Münze

Epidauros

Vorderseite: Kopf des bärtigen Asklepios mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: ΕΠ. Ligiert - Eine Frau (Epione?) schreitet in langem Gewand nach l. Die beiden Hände hält sie mit Gegenständen (Schale und Kanne?) vor sich. Im r. F. ein Schröpfgefäß.
Münzstand: Stadt

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
Inventarnummer
18202845
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 16 mm, Gewicht: 3.89 g, Stempelstellung: 1 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Unpubliziert. Vgl. Kopenhagen Nr. 122; BMC Peloponnesus 157 Nr. 12-13.

Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Götter
Griechenland
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Städte

Ereignis
Herstellung
(wo)
Griechenland
Argolis
Epidauros
(wann)
ca. 300-250 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1906
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906 Löbbecke

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • ca. 300-250 v. Chr.
  • 1906

Ähnliche Objekte (12)