Archivale

Verzeichnis von Abgängen sowie in den Inventaren nicht erfaßten Stücken

Das Verzeichnis wurde laut Deckblatt anlässlich der Übergabe der Kunstkammerverwaltung an (Wilhelm Friedrich) Schönhaar (Kunstkammer-Antiquarius 1752-1761) von 1753 bis 1754 erstellt.
NB: Im Büschel existieren mehrere parallele Blattzählungen. Die folgenden Angaben hier beziehen sich auf die in Bleistift verzeichnete durchlaufende Blattzählung auf den Rückseiten.
1.) "Supplementum zum herzoglichen Kunstcammer-Inventar von der so genannten Rumpel-Cammer unter dem Dach in dem Prinzenbau"; darin sind verzeichnet (fol. 1):
- Tische, Bütten, Kübel, ein Kasten, Truhen, Sessel, Teppiche, Gestelle und leere Rahmen;
- Figuren aus Gips (überwiegend beschädigt), Holz;
- Pflanzen - und Tierpräparate, z. T. beschädigt;
- Fossilien;
- gelbe, rote und grüne Federschilde sowie ein runder Schild aus gefärbter Seide;
- beschädigte Modelle;
- eine Urne;
- ein kleines, zerbrochenes Klavier.
Darunter befinden sich Stücke, die in Kunstkammer-Inventaren beschrieben sind und entweder dort oder in einem gesonderten Verzeichnis noch als Abgänge gekennzeichnet werden müssen ("Wann von diesen vorbemeldten Piecen einige in denen Kunst-Cammer-Inventarien hin und wieder beschrieben waren und daselbst in die Abgangs-Consignation gebracht worden seyn solten, so möchten solche selbigen Inventarien entweder annoch zu inseriren oder in eine besondere Consignation zu bringen seyn"); vgl. A 20 a Bü 49. Siehe auch Kopie dieses Verzeichnisses in A 20 a Bü 80 Nr. 1.
2.) Verzeichnis von Objekten, die im entsprechenden Inventar noch hinzugefügt werden müssen (fol. 3-33)
Vgl. Erwähnung im Inventar von 1753/54, A 20 a Bü 39-41.
a) Kasten A, 5. und 6. Fach (fol. 3r, Reinschrift fol. 4v):
- Fossilien, Schnecken, Meeresschwämme und andere zoologische Präparate.
b) Kasten C, obenauf sowie im 3. und 5. Fach (fol. 3r-v):
- Mineralien, zoologische und anthropologische Präparate (u.a. ein Stein, der 1712 unter der Zunge des Jacob Morenweeg zu Nagold gefunden wurde).
c) Kasten D, 3. bis 5. Fach (fol. 3v):
- Mineralien.
d) Kasten E, 1. bis 5. Fach (fol. 3v, 5r-6r; vgl. A 20 a Bü 39):
- Kunststücke (Kleinreliefs, Wachsbossierungen, Kleinporträts, z. T. in Kapseln) aus Silber, Holz, Wachs, Marmor, Gips;
- Kruzifixe aus Holz, Messing und Silber.
e) Kasten F, 2. bis 4. Fach (fol. 6r; vgl. A 20 a Bü 40):
- Gemmen, Kameen, geschliffene Steine und Reliefs (teils in Holzrahmen) aus Pappmaché, Marmor und Achat.
f) Kasten G, 3. bis 5. Fach (fol. 6v-8v):
- Gemälde (z. T. auf Glas), Zeichnungen, Kupferstiche, Holzschnitte, Stammtafeln, Pläne und Karten;
- Bücher und Handschriften (u.a. eigenhändige Schreiben von Martin Luther (1483-1546) an den Coburger Pfarrer M. Johann Faselius vom 5. Oktober 1531; von Herzog Ludwig von Württemberg (1554-1593) an seinen Vetter Graf Friedrich von Württemberg(-Mömpelgard, d.h. den späteren Herzog Friedrich I., 1557-1608) betreffs dessen Vermählung mit Sybilla Fürstin zu Anhalt (1564-1614); von König Heinrich (IV., von Frankreich?) an Herzog Ludwig Friedrich von Württemberg(-Mömpelgard, 1586-1631) mit Datum Pavia, 21. Dezember 1609; ein Privileg für die Stadt Markgröningen; Schriftzüge und Gemälde von Körperbehinderten, u.a. Valentin Reichardt, Matthias Buchinger (1674-1740) und Johannes Buchinger; ein Schreiben des Philipp Melanchthon (1497-1560) vom 17. Februar 1552; drei Quittungen des Herzogs Julius Friedrich von Württemberg(-Weiltingen, 1588-1635) über 100 Dukaten aus dem Jahr 1633; Blätter mit malabarischen Schriftzeichen, die 1703 durch Samuel Hulsperger gestiftet wurden; weitere exotische Schriftwerke; Gebetbücher mit Gold- und Silberverzierungen sowie andere Texte aus dem Besitz der Herzogin Magdalena Sybilla von Württemberg). g) Kasten K, 3. Fach (fol. 8v-9v):
- ein Wolfszahn, bunte Federn;
- ein Hüfthorn aus Elfenbein in einem ledernen Futteral;
- Kunststücke, z. T. aus Elfenbein oder Porzellan (sonst ohne Materialnennung), teilweise in kleinen Büchsen oder Kapseln;
- ein mit einem Hufeisen beschlagenes Gänseei;
- ein Korb aus Holz und Schildpatt.h) Kasten L (fol. 9v-11r):
- Metallbüsten und -figuren, teilweise antik.
i) Kasten M, 3. und 4. Fach (fol. 11r):
- Fächer aus Papier und Bein;
- zoologische und botanische Präparate.
j) Kasten O (fol. 11v-12r):
- Uhren, wissenschaftliche Instrumente und technische Modelle (eine kleine Pistole) aus Holz, Gold, Stahl und Messing;
- ein zerbrochenes Futteral aus Silberblech.
k) Kasten R (fol. 12r-v):
- Degen und Säbel (teilweise türkisch) aus Silber, Stahl, Bein und Messing (u.a. ein Silberdegen, "welcher Prinz Maximil. von Würtemberg von dem rußischen Kayser Alex. verehrt kommen" - evtl. Karl Maximilian von Württemberg (1654-1689) und Zar Alexej I. (1629-1676); ein Säbel, in dem die Geburts- und Todesjahre der Kinder Herzog Friedrichs von Württemberg eingraviert sind);
- ein Spieß aus dem afrikanischen Königreich Loango;
- Erinnerungsstücke an die Belagerungen von Philippsburg 1676 und Hagenau.
l) Kasten P (fol. 12v):
- Versteinerungen.
m) Kasten Y und Z (fol. 12v-17r):
- Zierstücke (v.a. kleine Figuren) aus Perlmutt, Silber, Gold, Karneol, Achat, Glas, Diamanten (u.a. ein Schloss aus Perlmutt, Gold und Karneol mit Schlüssel; zerbrochene Brustbilder aus Käferflügeln)
- Kruzifixe aus Gold, Perlmutt, Achat, Glas, Holz
- geschliffene Steine und Kugeln aus Achat, Amethyst, Kristall, Jaspis, Kieselsteine, Bernstein, Elfenbein, Perlen, Glas, Email
- Geschirr und -teile aus Achat, Keramik, Metall, Jade, Holz, Elfenbein (z. T. mit Holzfutteral), Salz, Kristall, Glas, Email
- Kapseln, Büchsen, Balsambüchslein, Tabatières, Futterale aus Holz, Silber, Perlmutt, Kristall, Glas, Samt, Leder
- Besteck und Dolche bzw. deren Griffe aus Achat, Kristall, Silber, Bein, Perlmutt z. T. in Lederfutteral
- Ringe aus Jaspis, Bernstein, Glas, Elfenbein, Rubin
- Bezoare;
- Schreibtafeln, z.T. aus Perlmutt;
n) Kasten X (fol. 17r-20r)
- Zeichnungen und Kupferstiche, mit durchlaufender arabischer Nummerierung 1-41 (u.a. der Freudenstädter Forst, von Georg Ludwig Stebenhaber (1640-1708), Nr. 5, fol. 17r; Grabschriften für die Kinder Herzog Eberhards III., Christian Eberhard und Ulrich Christoph, Nr. 25-26, fol. 18r; "Expugnatio Sylva(e) Ducis von Sabri und Berckerrode", d.h. wohl Salomon Savery (1594-1678; Kupferstecher) und Balthasar Floris van Berckenrode (1591-1645; Kartograph), Nr. 28, fol. 18r);
- eine gläserne Tabakspfeife;
- menschliche Präparate;
o) Gemälde (fol. 20r-25v)
- Mit durchlaufender arabischer Nummerierung 1-228, u.a. Stücke von Christoph Paudiss (1630-1666), Hans Holbein, Albrecht Dürer (1471-1528), "Spiegler", "Spranger" (d.h. wohl Bartholomäus Spranger, 1546-1611), fol. 21v; ab fol. 22 überwiegend Porträts, davon die meisten Angehörige des Hauses Württemberg bzw. deren angeheiratete Verwandtschaft);
p) Kupferstiche (fol. 26r-30r)
- Mit durchlaufender arabischer Nummerierung 1-229.
q) Kupferstiche in schwarzen Rahmen (fol. 30v-31r)
r) Ausgestopfte Tiere (fol. 31r) s) "In dem 3.ten und hintersten Zimmer findet sich noch ohnbeschrieben:" (fol. 31v-32v)
- Figuren aus Holz, Marmor und Metall, teilweise antik, teilweise exotisch;
- technische Modelle (u.a. von Uhrmacher Johann Kerster aus dem Jahr 1624);
- Tische, Sessel und Kästen aus Holz, Textilien, Metall, Lapislazuli und Marmor;
- Brennspiegel aus Metall;
- Schreibzeug aus Zinn;
- Teppiche.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Bü 37
Umfang
1 Folioheft, Bl. 1-12, 1 Folioheft, Bl. 1-17, 1 Foliobogen

Kontext
Kunstkammer (Kunstkabinett) >> 1. Inventare, Zugangs- und Abgabeverzeichnisse >> 1.4 Zeitraum 1753 - 1761
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Kunstkammer (Kunstkabinett)

Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Anthropologie
Württembergische Kunstkammer; Antiquitäten, Archäologie
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
Württembergische Kunstkammer; Exotica
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Horn, Leder, Federn
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Kristall
Württembergische Kunstkammer; Mineralien, Fossilien
Württembergische Kunstkammer; Musikinstrumente
Württembergische Kunstkammer; Organische Formmasse
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Religiöses
Württembergische Kunstkammer; Rest-Organik
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
Württembergische Kunstkammer; Zoologie
Indexbegriff Ort
Hagenau = Haguenau, Dép. Bas-Rhin [F]
Markgröningen LB
Philippsburg KA

Laufzeit
1753-1754

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1753-1754

Ähnliche Objekte (12)