Ars moriendi
Menandri Allerbewährteste Mittel wider die Einbildung eines schnellen und unverhofften Todtes, Oder Gründlicher Unterricht, Wie ein jeder Mensch zu aller Zeit seinen Gott solle recht erhörlich um ein seliges Ende bitten, und täglich könne bereitet und gelassen leben : In XXXIV. Betrachtungen über das unvergleichliche, geistreiche, schöne Lied: Wer weiß, wie nahe mir mein Ende? Hingeht die Zeit, herköm(m)t der Tod
- Alternative title
-
Allerbewährteste Mittel wider die Einbildung eines schnellen und unverhofften Todtes, Oder Gründlicher Unterricht, Wie ein jeder Mensch zu aller Zeit seinen Gott solle recht erhörlich um ein seliges Ende bitten, und täglich könne bereitet und gelassen leben
Todes soll herkommt
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Asc. 5549
- VD18
-
VD18 12672289
- Dimensions
-
8
- Extent
-
[8] Bl., 466 S., [17] Bl.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Kupfert.
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Dreßden, zu finden bey Jacob Harpeters seel. Wittwe. 1724.
Enth.: Menandri Anhang, so er ehemals zum Gedächtniß Seiner in Gott nunmehr ruhenden Abigail ... geschrieben
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10270824-6
- Last update
-
16.04.2025, 8:47 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Ars moriendi
Associated
- Menander
- Harpeter
Time of origin
- 1724
Other Objects (12)

Menandri Allerbewährteste Mittel wider die Einbildung eines schnellen und unverhofften Todtes, Oder Gründlicher Unterricht, Wie ein jeder Mensch zu aller Zeit seinen GOtt solle recht erhörlich um ein seliges Ende bitten, und täglich könne bereitet und gelassen leben, In XXXIV. Betrachtungen über das unvergleichliche, geistreiche, schöne Lied : Wer weiß, wie nahe mir mein Ende? Ehemahls zu selbst eigenem Gebrauch erfunden, nunmehro aber mit Exempeln, Gebeten, Register und einem Anhange vermehret
![Menandri Allerbewährteste Mittel wider die Einbildung eines schnellen und unverhofften Todes, Oder Gründlicher Unterricht, Wie ein jeder Mensch zu aller Zeit seinen GOtt solle recht erhörlich um ein seliges Ende bitten, und täglich könne bereitet und gelassen leben, In XXXIV. Betrachtungen über das unvergleichliche, geistreiche, schöne Lied: Wer weiß, wie nahe mir mein Ende? Hin geht die Zeit, her köm[m]t der Tod. Ehemahls zu selbst eigenem Gebrauch erfunden, nunmehro aber mit Exempeln, Gebeten, Register und einem Anhange vermehret, wie auch von dem vorigen Druck-Fehlern gesaubert](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/20b42fed-630f-4c90-a38f-1c6ff5053785/full/!306,450/0/default.jpg)
Menandri Allerbewährteste Mittel wider die Einbildung eines schnellen und unverhofften Todes, Oder Gründlicher Unterricht, Wie ein jeder Mensch zu aller Zeit seinen GOtt solle recht erhörlich um ein seliges Ende bitten, und täglich könne bereitet und gelassen leben, In XXXIV. Betrachtungen über das unvergleichliche, geistreiche, schöne Lied: Wer weiß, wie nahe mir mein Ende? Hin geht die Zeit, her köm[m]t der Tod. Ehemahls zu selbst eigenem Gebrauch erfunden, nunmehro aber mit Exempeln, Gebeten, Register und einem Anhange vermehret, wie auch von dem vorigen Druck-Fehlern gesaubert

Der Krancken Gesundheit Und der Sterbenden Leben; Oder Schrifftmäßiger Unterricht vor Krancke und Sterbende : Nach der Göttlichen Heils-Ordnung, mit nöthigestem und möglichstem Unterscheid der besondern Seelen- und Leibs-Zuständen, wie nicht weniger, zerschiedener Curen und Zeiten, In neu-gemachten Gebeten, Betrachtungen, und Liedern entworffen, mit schönen Kupfern gezieret; Auch Mit einer auß einigen in Manuscriptis hinterlassenen Uberbleibseln Des Seel. Herrn D. Hedingers gezogenen, und von dem Autore dieses Unterrichts über die Helffte ergäntzten Zulänglichen Handleitung sowohl Vor angehende Prediger ... ans Licht gegeben

D. Frantz Julii Lütkens, Weiland Königl. Preuß. Consistorial-Raths und Probsten zu Cölln an der Spree ... Höchstnöthige Sterbe-Kunst, Oder: Erbauliche Anweisung, wie ein jeder Christ also leben solle, daß er dermaleins selig sterben könne : Seiner ehemaligen Gemeine zu St. Catharinen in Magdeburg im Jahr 1681. zur Zeit der damals dasselbst grassirenden Pest, Aus den Sonn- und Fest-täglichen Episteln erbaulich vorgetragen, Nunmehro aber auf vieles Verlangen aus seinem eigenhändigen vollständigen Msc. zum Druck befördert, Und zum allgemeinen Gebrauch, besonders vor Christl. Haus-Väter, mit feiner leserlicher Schrift abgedruckt, Auch mit einer Vorrede und nöthigen Registern versehen

Allerheiligsten Herzens Jesu Sichere Himmels-Strasse : Nach dem Beyspiel Heiligsten Herzens Mariae, Zur Nachfolge und Betrachtung In einer acht-tägigen, süßen Uebung des Geistes geistlichen und weltlichen Standes-Personen vorgestellt, II. Theil. Geistliche Lesungen Für eine acht-tägige Uebung des Geistes, Und gute Zubereitung zu einem glückseligen Tod, nach dem Tod deß Herzens Jesu
