Bestand

Landwirtschaftliche Bezirksstelle Sigmaringen (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Behördengeschichte
Die im Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen vorhandenen Bauernvereine schlossen sich 1841 zum "Verein zur Beförderung der Landwirtschaft und der Gewerbe" zusammen und gründeten als Vollzugsorgane auf der unteren Ebene drei Bezirksstellen (je eine für die Oberämter Sigmaringen und Wald, Trochtelfingen und Gammertingen sowie für Haigerloch und Glatt). Ihnen oblag der direkte Kontakt zu den Bauern, die Information und Verbindung zum Zentralverein bzw. zur Zentralstelle sowie die Ausführung und Weitergabe von deren Anweisungen.
Nach Bildung des Preußischen Regierungsbezirks der Hohenz. Lande erfolgte 1853 die Ausdehnung des Gesamtvereins auf den ganzen Regierungsbezirk und eine Neueinteilung der Bezirksstellen, die in Bezirksvereine umbenannt wurden. Für den Oberamtsbezirk Hechingen wurde ein neuer Bezirksverein gegründet, Straßberg kam zum Bezirksverein Sigmaringen und Ostrach zum Bezirksverein Wald. Weitere Bezirksvereine wurden 1872 bzw. 1875 für die ehemaligen Amtsbezirke Glatt, Achberg und Ostrach gebildet.
Im Juni 1920 wurde ein "Verband der landwirtschaftlichen Bezirksvereine in Hohenzollern" gegründet. Ihm gehörten auch die Ortsvereine und deren Mitglieder an. Die landwirtschaftlichen Bezirksvereine sollten trotz der Landwirtschaftskammer fortbestehen. Eine Verbandsgeschäftsstelle wurde errichtet. Nach Bildung der Landwirtschaftskammer Hohenzollern im Jahr 1922 trat diese in enge organisatorische Verbindung mit den 7 Bezirksvereinen und war auf betriebstechnischem Gebiet deren vorgesetzte Stelle.
Die Kompetenzabgrenzung zum Verband war schwierig. Der Verband wollte die Spitze der Vereine in politisch-wirtschaftlicher Hinsicht sein.
1933 wurden die landwirtschaftlichen Bezirksvereine und ihr Verband aufgelöst; ihre Aufgaben gingen auf die Kreisbauernführer über. Den Tätigkeitsbereich der Landwirtschaftskammer übernahm Ende 1933 der Reichsnährstand, der in Landesbauernschaften gegliedert war. Hohenzollern gehörte zur Landesbauernschaft Württemberg; ab 1938 gab es auch eine Kreisbauernschaft Hohenzollern.
Der Landwirtschaftliche Bezirksverein Sigmaringen bestand von 1841 bis 1933.
Bestandsgeschichte und Bearbeiterbericht
Der vorliegende Bestand umfasst nur eine Archivalieneinheit mit einem Umfang von 0,1 laufenden Metern. Die Laufzeit reicht von 1873 bis 1893.
Durch einen Zettelkasten bestand bisher eine flache Verzeichnung, bei der die Unterlagen in den NVA (Neuverzeichnete Akten) I-Bestand aufgenommen worden waren. Die Überarbeitung führte Corinna Knobloch im April 2007 unter Zuhilfenahme des Erschließungsprogramms scopeArchiv durch.
Die Zitierweise des Bestandes lautet:
Ho 265/4 T 1 Nr. [Bestellnummer]
Sigmaringen im April 2007
Corinna Knobloch

Reference number of holding
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 265/4 T 1
Extent
1 Akte (0,1 lfd.m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Hohenzollerische Bestände >> Preußischer Regierungsbezirk der Hohenzollerischen Lande >> Der preußischen Regierung angegliederte Behörden und Einrichtungen

Indexentry place
Sigmaringen SIG; Landwirtschaftliche Bezirksstelle

Date of creation of holding
1873-1874, 1892-1893

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
03.04.2025, 8:37 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1873-1874, 1892-1893

Other Objects (12)