Bestand

Handwerkskammer Lüneburg-Stade, Bezirksstelle Stade (Bestand)

Bestandsgeschichte: Der Bestand Rep 264 vereinigt die Akten der Handwerkskammer Lüneburg-Stade, Bezirksstelle Stade, die im Sommer 1984 als Akzession 21/84 ins Staatsarchiv gelangt sind. Ältere Akten als die hier versammelten waren bei der Bezirksstelle Stade nicht mehr vorhanden. Zentrale Vorgänge und möglicherweis ergänzendes Material sind in der Hauptstelle der Handwerkskammer in Lüneburg zu erwarten; in Zukunft wären sie wohl im Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv in Hannover, das für den ehemaligen Regierungsbezirk Lüneburg bis zum 1.2.1978 zuständig ist, zu suchen. Soweit bekannt, ist bislang noch keine Abgabe nach dort erfolgt.
Ob und wo sich Akten der ehemaligen Handwerkskammer Harburg, die bis zum Groß-Hamburg-Gesetz vom 1937 die ehemaligen Regierungsbezirke Stade und Lüneburg mit abdeckte, befinden, ist unbekannt; zu denken wäre an das Staatsarchiv Hamburg und die Handwerkskammern Hamburg. Von 1942 bis 1945 waren die Handwerkskammern mit den Industrie- unf Handelskammern zu Gauwirtschaftskammern vereinigt, ohne daß das wegen des schon fortgeschrittenen Krieges noch tiefere Wirkung hätte haben können.
In der Nachkriegzeit haben die Handwerkskammern sich verstärkt um eine Anpassung der Betriebe an den wirtschaftlichen Strukturwandel bemüht und daher an den Regionalen Wirtschaftsförderungsprogrammen intensiv mitgewirkt. Hieraus ist eine große Zahl von Akten über einzelne Betriebe erwachsen; die ins Archiv übernommen Akten enthalten ausgewählte Einzelfälle und spiegeln den Strukturwandel, insbesondere des ländischen Handweks, besonders gut wider. Deutlich werden diese Veränderungen auch in den Akten der einzelbetrieblichen Beratung und der Steuerabteilung der Handwerkskammer; letztere hat bis Mitte der 1960er Jahre die Funktion eines Steuerberaters für viele Handwerksbetriebe wahrgenommen und für diese den gesamten Verkehr mit dem Finanzamt abgewickelt. Auch aus der großen Zahl dieser Akten wurde eine gezielte Auswahl getroffen.
Die Akten sind grundsätzlich nach Ablauf der normalen 30-Jahre-Frist frei benutzbar. Lediglich die Steuerakten sind zur Wahrung des Steuergeheimnisses bis zum Jahr 2020 für jede Benutzung gesperrt.
Ergänzend sei auf die regelmäßigen Publikationen und Statistiken der Handwerkskammer in der Amtsdrucksachensammlung des Staatsarchiv sowie auf die Akten des Wirtschafts- und Gewerbedezernats der Regierung ( Rep. 180 G ) hingewiesen.
Das Findbuch schrieb die Archivangestellte Christel Lühmann.
Stade, im Herbst 1984 Dr. Bernd Kappelhoff
Der Bestand ist im März 2007 von der Praktikantin Emilia Tulenkow in IZN-AIDA übertragen worden.
Stade, im März 2007 Dr. Thomas Bardelle

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Reference number of holding
Nds. Landesarchiv, Abt. Stade, NLA ST, Rep. 264

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Stade (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Nichtstaatliche Bestände >> 2.2 Firmen- und Kammerarchive

Date of creation of holding
1950-1984

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
30.01.2023, 8:48 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1950-1984

Other Objects (12)