Nachlässe

Schriftwechsel Jan.-März 1924

Enthält u.a.:
Blochert, Willy (Schatzmeister der Deutschen Friedensgesellschaft), 6. Jan. 1924
Bluntschli, H. , Professor (Frankfurt), 8. März 1924
Christ, Wilhelm, 7. Jan. 1924 über Ausweisungen aus Mainz durch die Franzosen, 14. Mai 1924 über Ausweisungen aus Mainz durch die Franzosen, 20. Mai 1924, 22. Mai 1924
Coudenhove-Kalergi, Richard N. (Paneuropäische Union) (Zentralbüro Wien), 14. Febr. 1924
Danziger, Fritz (Schatzmeister der Deutschen Friedensgesellschaft), 1. März 1924, 18. März 1924
Deimling, Berthold Karl Adolf von (General a.D., Demokrat) (Mitglied des Reichsausschusses des Reichsbanners), 24. Jan. 1924
Dosenheimer, 9. März 1924
Eickhoff, Richard (Professor am staatlichen Realgymnasium Remscheid, Mitglied der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union), 24. März 1924
Foerster, Friedrich Wilhelm (Professor für Ethik und Sozialwissenschaften), 25. März 1924
Freymuth, Arnold Wern. (Senatspräsident am Kammergericht i.R., Deutsche Liga für Menschenrechte, Sozialdemokrat), 24. Febr. 1924
Gaenssler, Dr. Max (Rechtsanwalt), 27. März 1924: Ersuchen um Einstellung des Verfahrens gegen Quidde, 2. April 1924: Verfahren gegen Quidde
Gessler, Otto Karl (Reichswehrminister, MdR (Deutsche Demokratische Partei)), 18. Jan. 1924 Antwort auf den Brief vom 3. Jan. 1924
Gelay, Henri (Internationales Friedensbüro (Generalsekretär)), 27. Febr. 1924, 27., 29. März 1924
Goldscheid, Rudolf (Privatgelehrter (Wien), Präsident des Monistenbundes in Österreich, Mitherausgeber der "Friedenswarte"), 26. Febr. 1924, 28. März 1924
Hänisch, Konrad (Staatsminister a.D.), 29. März 1924: über Wilsongedächtnisfeier
Heldmann, Karl (Professor für Geschichte, Halle), 10. Febr. 1924: als Kant-Redner vorgesehen
Hiller, Dr. Kurt (Schriftsteller, Gruppe revolutionärer Pazifisten, Deutsche Friedensgesellschaft), 13. Febr. 1924, 29. Febr. 1924: Fragen zu den Reichstagswahlen
Jannasch, Lili, 12. März 1924
La Fontaine, Henri (Senator (Belgien), Vizepräsident des belgischen Senats, Präsident des Internationalen Verbandes der Friedensgesellschaften), 29. März 1924: wegen Verhaftung von Quidde
Mendelssohn-Bartholdy, A. (Institut für Auswärtige Politik, Hamburg), 21. März 1924
Oestreich, Paul (Professor, Herausgeber der Zeitschrift "Die Neue Erziehung", Bund entschiedener Schulreformer), 23. März 1924
Preuss, Hugo (Reichsminister a.D.), 4. Febr. 1924: wegen der Schwarzen Reichswehr
Sangnier, Marc (französischer pazifistischer Politiker, Partei der Volksdemokraten, Gründer der Internationale démocratique pour la paix), 25. Febr. 1924
Schücking, Walther (Professor der Rechte, Berlin, Kiel, MdR, Deutsche Demokratische Partei, Vorsitzender der deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, Stellvertr. Vorsitzender der Liga für Völkerbund), Febr. 1924, 6. Febr. 1924: über die Schwarze Reichswehr
Schwann, Hans, 13. März 1924: zur Finanzbitte der Deutschen Friedensgesellschaft
Seger, Gerhart (Generalsekretär der Deutschen Friedensgesellschaft), 10. März 1924: wegen Redner-Tour
Simons, Dr. Hans (Ministerialrat im Preußischen Innenministerium, Deutsche Liga für Völkerbund), 5. Febr. 1924
Stephan, W. (Hauptgeschäftsführer der Deutschen Demokratischen Partei, Reichsgeschäftsstelle Berlin), 29. März 1924: über den Parteitag
Stern, J. (Berlin), 11. März 1924
Vetter, Carl (Redakteur, Präsident des Friedensbundes der Kriegsteilnehmer, Aktionsausschuss "Nie wieder Krieg", DDP), 20. März 1924: über die Verhaftung von Quidde und über die Kandidatur für die Republikanische Partei Deutschlands
Tätigkeitsberichte
Bericht für Febr. 1924
(Rundbriefe) der Zentrale wegen Beitragszahlung, bzw. wegen finanzieller Sondebeiträge
Febr./März 1924
Rundschreiben an die Ortsgruppen
Nr. 69: 15. März 1924: Bitte um freiwillige Finanzbeiträge
Deutsche Liga für Völkerbund
Präsidiumssitzungen (Protokolle)
28. Febr. 1924
Schriftwechsel
26. März 1924
Deutscher Pazifistischer Studentenbund
Rundschreiben
Nr. 7: Anf. März 1924
Schriftwechsel
27. März 1924: über die Verhaftung Quiddes
Deutsche Liga für Menschenrechte
Eingabe an den Reichsminister des Auswärtigen (Stresemann)
- März 1924: wegen angeblicher Geheimabkommen zwischen Polen und der Tschechoslowakei sowie zwischen Frankreich und der Tschechoslowakei (Entwurf)
Reichskanzlei
3. Jan. 1924: Deutsches Friedenskartell wegen der Schwarzen Reichswehr (Entwurf)
Auswärtiges Amt
28. März 1924: Schreiben des Deutschen Friedenskartells wegen des französisch-tschechischen Geheimabkommens; einschl. Antwort Stresemanns vom 2. April 1924 (Abschrift)
Gerichte
4. Febr. 1924: Beleidigungsklage des Deutschen Friedenskartells gegen von Seeckt (an die Staatsanwaltschaft Berlin)
Verein für Sozialpolitik
Ausschußsitzung (Protokoll)
12. März 1924
Politische Aktivitäten des Internationalen Friedensbüros sowie seine Reorganisation (vgl. auch die Korrespondenz des Generalsekretärs Henri Golay) (Manuskript und Korrespondenz der Organe des Internationalen Verbandes der Friedensgesellschaften)
Tätigkeitsbericht
(Sommer 1924)
Großbritannien
National Council for Prevention of War (früher: National Peace Council)
29. März 1924: wegen der Verhaftung von Quidde
Deutsche Demokratische Partei
Reichsgeschäftsstelle (Schriftwechsel)
22. März 1924

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch N 1212/5
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Quidde, Ludwig >> N 1212 Ludwig Quidde >> Ludwig Quidde
Bestand
BArch N 1212 Quidde, Ludwig

Provenienz
Quidde, Ludwig, 1858-1941
Laufzeit
1924

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:35 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Beteiligte

  • Quidde, Ludwig, 1858-1941

Entstanden

  • 1924

Ähnliche Objekte (12)