Nachlässe
Schriftwechsel Aug. - Sept. 1924
Enthält u.a.:
Angell, Norman (englischer Schriftsteller und Journalist), 9. Sept. 1924
Arco, Graf (Berlin): Finanzierung des Weltfriedenskongresses in Berlin und Bereitstellung von Quartieren für die ausländischen Gäste, 24. Sept. 1924
Arnhold, Georg (Geh. Kommerzienrat Dresden),
10. Sept. 1924
Basch, Victor (Professor, Paris) (Ligue Francaise pour la Défense des Droits de l'Homme et du Citoyen),
11. Sept. 1924, 13. Sept. 1924
Bleier, August (Pfarrer in Berlin) (Vereinigung der Freunde von Religion und Völkerfrieden), 5. Aug. 1924, 9. Sept. 1924
Bloh, 21. Aug. 1924 zum Fall Oehmen, 27. Sept. 1924 zum Fall Oehmen
Blum, Léon (Chambre des Députés (Paris)), 5. Sept. 1924
Buisson, Ferdinand (Französische Liga für Menschenrechte Parti Républicain Radical & Radical-Socialiste) (vgl. auch Korrespondenz mit Wilhelm Christ) 9. Sept. 1924, 19. Sept. 1924
Cecil, 12. Sept. 1924, 17. Sept. 1924
Coudenhove-Kalergi, Richard N. (Paneuropäische Union) (Zentralbüro Wien), 8. Sept. 1924
Deimling, Berthold Karl Adolf von (General a.D., Demokrat) (Mitglied des Reichsausschusses des Reichsbanners), 10. Sept. 1924, 23. Sept. 1924, 26. Sept. 1924
Dernburg, Dr. Bernhard (Reichsminister a.D., MdR) (Demokrat), 14. Sept. 1924 wegen Finanzierung des Weltfriedenskongresses in Berlin und wegen Bereitstellung von Quartieren für ausländische Gäste
Dieterle, Wilhelm, 14. Sept. 1924 wegen Finanzierung des Weltfriedenskongresses in Berlin und wegen Quartierbeschaffung für ausländische Gäste
Eickhoff, Richard (Professor am staatlichen Realgymnasium Remscheid, Mitglied der Deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union), 6. Sept. 1924, 19. Sept. 1924
Fabian, Dr. Walter (Journalist und Publizist, Dozent in der Erwachsenenbildung), 6. Aug., 19. Sept. 1924
Gaenssler, Dr. Max (Rechtsanwalt), 5. Aug. 1924
Gerlach, Hellmut von (Pazifist, Herausgeber von "Die Welt am Montag"), 5. , 6. Sept. 1924
Gelay, Henri (Internationales Friedensbüro (Generalsekretär)), 12. Sept. 1924
Goldscheid, Rudolf (Privatgelehrter (Wien), Präsident des Monistenbundes in Österreich, Mitherausgeber der "Friedenswarte"), 12., 29. Aug. 1924
Gothein, Dr. Georg (MdR, Deutsche Demokratische Partei, Reichsschatzminister a.D., Bergrat a.D.), 14. Sept. 1924: wegen Finanzierung des Weltfriedenskongresses und wegen Quartieren für die ausländischen Gäste
Gwinner, Dr. Arthur von (Direktor der Deutschen Bank), 13. Sept. 1924: wegen Finanzierung des Weltfriedenskongresses in Berlin und wegen Freiquartieren für ausländische Gäste, 22. Sept. 1924 Geld-Spenden
Haberland, S. (Kommerzienrat, Berlin), 23. Sept. 1924: wegen der Finanzierung Weltfriedenskongresses in Berlin und wegen Freiquartieren für ausländische Gäste
Heilberg, Adolf (Geheimer Justizrat, Rechtsanwalt am Oberlandesgericht Breslau, Deutsche Demokratische Partei), 8. Sept. 1924
Hudson, James H. (National Council for Prevention of War, London), 10., 11. Sept. 1924
La Fontaine, Henri (Senator, Belgien, Vizepräsident des belgischen Senats, Präsident des Internationalen Verbandes der Friedensgesellschaften), 4. Aug. 12., 15. Sept. 1924
Lange, Christian L. (Union Interparlementaire, Generalsekretär), 14. Aug. 1924
Le Foyer, Lucien (Délégation Permanente des Sociétés Francaises de la Paix. Conseil National de la Paix (Paris)), 6. Aug., 10., 19., 25. Sept. 1924
Lenz, Kurt, 21. Febr. 1924
Libby, Friedrich J. (National Council for Prevention of War , Washington, Executive-Secretary), 8. Aug., 11. Sept. 1924
MacDonald, Ramsay (englischer Premierminister), 11. Sept. 1924
Mendelssohn, Franz von (Bankier, Geheimer Kommerzienrat, Präsident der Industrie- und Handelskammer, Berlin), 13. Sept. 1924: wegen Finanzierung des Weltfriedenskongresses und wegen Quartieren für ausländische Kongreßgäste, 20. Sept. 1924: Geldspende
Mendelssohn-Bartholdy, A. (Institut für Auswärtige Politik, Hamburg), 27. Aug., 16. Sept. 1924
Nothmann (Langerichtsrat, Berlin), 9. Aug. 1924: über geheime deutsche Rüstungen (Eduard Bernstein als Zeuge in der Strafsache gegen Hellmut von Gerlach und Genossen)
Ochmen, Theodor (Ortsgruppe Koblenz der Deutschen Friedensgesellschaft), 27. Sept. 1924
Oestreich, Paul (Professor, Herausgeber der Zeitschrift "Die Neue Erziehung", Bund entschiedener Schulreformer), 4., 9., 13. Sept. 1924
Oldenburg, Ernst (Verlag E. Oldenburg), 10. Sept. 1924
Ossietzky, Carl von (Schriftsteller, Hauptschriftsteller der "Weltbühne"), 25. Sept. 1924
Pachnicke, Dr. Hermann (Schriftsteller), 14. Sept. 1924: wegen Finanzierung des Weltfriedenskongresses und wegen Freiquartierung für ausländische Gäste
Preuss, Hugo (Reichsminister a.D.), 14. Sept. 1924: wegen Finanzierung des Weltfriedenskongresses und wegen Freiquartieren für Ausländer
Ruyssen, Théodore (Professor, Generalsekretär der Union Internationale des Associations pour la Société des Nations, Brüssel), 26. Sept. 1924
Sangnier, Marc (französischer pazifistischer Politiker, Partei der Volksdemokraten, Gründer der Internationale démocratique pour la paix), 29. Juni 1924
Scheuer, Edmund (Rheinisch-Pfälzische Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Friedensgesellschaft), 27. Sept. 1924: Fall Oehmen
Schoenaich, Freiher Paul von (General), 10. Sept. 1924
Enthält u.a.:
Schücking, Walther (Professor der Rechte, Berlin, Kiel, MdR, Deutsche Demokratische Partei, Vorsitzender der deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, Stellvertr. Vorsitzender der Liga für Völkerbund), 26. Sept. 1924
Seger, Gerhart (Generalsekretär der Deutschen Friedensgesellschaft), 2. Aug. 1924
Siemens, Carl Friedrich von (Vorsitzender des Reichswirtschaftsrats, MdR, Deutsche Demokratische Partei), 9. Sept. 1924: wegen eines Saales für den Weltfriedenskongreß in Berlin
Simons, Dr. Walter (Präsident des Reichsgerichts, Stellvertreter des Reichspräsidenten, Vorsitzender des Deutschen Friedenspreises (Wettbewerb)), 1924: Deutscher Friedenspreis (Wettbewerb), 4., 6., 10. Aug., 16. Aug.: Bericht Quiddes über die ihm überwiesenen Arbeiten (Friedenspreis), 3. Sept.: "Anonymus" in Sachen Friedenspreis, 11., 19. Sept.
Sobernheim, Curt (Bankdirektor, Berlin), 13. Sept. 1924: Finanzierung des Weltfriedenskongresses in Berlin und Quartiere für die ausländischen Gäste
Stern, J. (Berlin), 23. Aug. 1924: über Finanzhilfe an die Deutsche Friedensgesellschaft und über die Pan-Europa-Bewegung
Tepper-Laski, Kurt von (ehem. Vorsitzender des Bundes Neues Vaterland), 14. Sept. 1924: wegen Finanzierung des Weltfriedenskongresses in Berlin und wegen Quartieren für die ausländischen Gäste
Wehberg, Hans (Herausgeber der "Friedenswarte"), 5., 6., 13., 16. Aug. 1924, 9. Sept. 1924
Weizsäcker, Ernst Freiherr von (Deutsches Konsulat in Basel, Deutsche Gesandtschaft in Kopenhagen), 18. Aug.: über die "Vereinigung Deutscher" in Basel, 22., 26. Aug. 1924
Rheinisch-Pfälzische Arbeitsgemeinschaft (Schriftwechsel), 6. Aug. 1924
Sitzungen der Geschäftsleitung (Protokolle)
18. Aug. 1924
(Rundbriefe) der Zentrale wegen Beitragszahlung, bzw. wegen finanzieller Sonderbeiträge
Aug. 1924, 8. Aug., 11. Aug. 1924
Rundschreiben an die Ortsgruppen
Nr. 78: 20. Sept. 1924
Nr. 79: 25. Sept. 1924
Aufstellungen über Druckgut
4. Sept. 1924
Ausschuß des Deutschen Friedenskartells
Sitzungsprotokolle
18. Aug. 1924
Erklärungen, Kundgebungen und Eingaben
"Hinein in den Völkerbund" (Erklärung)
9./10. Sept. 1924
Deutsche Liga für Völkerbund
Liga an die Präsidialmitglieder
20, 22. Sept. 1924
Schriftwechsel
27. Aug., 20. Sept. 1924
Arbeitsgemeinschaft der Liga für Menschenrechte zu Danzig
Schreiben vom 18. Aug. 1924
Reichspräsidialamt
9. Sept. 1924: wegen eines Empfangs beim Reichspräsidenten für die Teilnehmer am Weltfriedenskongreß (Schreiben ist unterzeichnet von Meissner)
Reichskanzlei
19. Aug. 1924: Deutsches Friedenskartell an Marx wegen Annahme der Ausführungsgesetze zum Dawesgutachten
Auswärtiges Amt
1. Aug. 1924: Völkerbund-Entwurf eines "Vertrages über gegenseitige Unterstützung" (mit Denkschrift) - Bem.: Anlage befindet sich in einem der vorhergehenden Bände -
14. Aug. 1924: wegen des "Vertrages über gegenseitige Unterstützung"
19. Aug. 1924: Schreiben des Deutschen Friedenskartells über den deutscher Botschafterposten in Washington
Gerichte
12. Aug. 1924: landgericht I (Berlin) über die Bestellung des zeugen Eduard Barnstein
16. Sept. 1924: Untersuchungsrichter des Reichsgerichts über die Aufhebung der Anordnung zur Beschlagnahme einlaufender Post bei Quidde u.a.m.
Internationale Arbeiterhilfe (IAH)
Aufruf des Reichsvorstandes
29. Aug. 1924
Völkerbund
5. Völkerbundversammlung (Rechenschaftsbericht)
4. Sept. 1924
Memorandum der Comités Unis des Albanais irrédimés (Hektographie)
26. Sept. 1924
Le Comité International d'Action Démocratique pour la Paix (Paris)
Internationaler Demokratischer Friedenskongreß in London
4. Sept. 1924: Kongreßvorbereitung
Großbritannien
National Council for Prevention of War (früher: National Peace Council)
10., 16., 20. Sept. 1924
Großbritannien
League of Nations Union
16. Sept. 1924
Deutsche Demokratische Partei
Demokratischer Klub
11. Aug., 10., 13. Sept. 1924
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 1212/8
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Quidde, Ludwig >> N 1212 Ludwig Quidde >> Ludwig Quidde
- Bestand
-
BArch N 1212 Quidde, Ludwig
- Provenienz
-
Quidde, Ludwig, 1858-1941
- Laufzeit
-
1924
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:13 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Beteiligte
- Quidde, Ludwig, 1858-1941
Entstanden
- 1924