Nachlässe
Schriftwechsel Apr.-Mai 1924
Enthält u.a.:
Blochert, Willy (Schatzmeister der Deutschen Friedensgesellschaft), 9. April 1924
Buisson, Ferdinand (Französische Liga für Menschenrechte Parti Républicain Radical & Radical-Socialiste), 20. Mai 1924 wegen Ausweisungen aus Mainz durch die Franzosen
Danziger, Fritz (Schatzmeister der Deutschen Friedensgesellschaft), 7. Mai 1924
Dosenheimer, 2. Mai 1924 über Verhaftung Quiddes
Erkelenz, Anton (MdR, Deutsche Demokratische Partei), 24. Mai 1924 über Regierungsneubildung
Gaenssler, Dr. Max (Rechtsanwalt), 12., 19., 28., 29. April 1924, 3., 8., 13., 14., 20., 22., 30. Mai 1924
Gelay, Henri (Internationales Friedensbüro (Generalsekretär)), 29. März 1924, 4. April 1924, 21. April 1924, 2. Mai 1924
Goldscheid, Rudolf (Privatgelehrter (Wien), Präsident des Monistenbundes in Österreich, Mitherausgeber der "Friedenswarte"), 30. April 1924, 8. Mai 1925 an Gerhart Seger, 22. Mai 1924
Hänisch, Konrad (Staatsminister a.D.), 10. April 1924
Heilberg, Adolf (Geheimer Justizrat, Rechtsanwalt am Oberlandesgericht Breslau, Deutsche Demokratische Partei), 12. April 1924
Heldmann, Karl (Professor für Geschichte, Halle), 19. April 1924
Herrmann, Immanuel (Professor für Elektrotechnik an der Technischen Hochschule in Stuttgart, Württ. L.V.?), 6. April 1924
Hilferding, Rudolf (Reichsfinanzminister a.D., MdR , Sozialdemokratische Partei Deutschlands), 29. Mai 1924: über die Regierungsneubildung
Küster, Fritz (Vorsitzender des Westdeutschen Landesverbandes (zuvor: Südwestfälische Arbeitsgemeinschaft) der Deutschen Friedensgesellschaft), 3. Mai, 9. Mai: u.a. über landesverratsprozesse, 13. Mai 1924
Koch-Weser, Erich (Reichsminister des Innern a.D., MdR, Deutsche Demokratische Partei), 26. Mai 1924: über die Regierungsneubildung
La Fontaine, Henri (Senator (Belgien), Vizepräsident des belgischen Senats, Präsident des Internationalen Verbandes der Friedensgesellschaften), 29. April 1924
Lange, Christian L. (Union Interparlementaire, Generalsekretär), 24. April, 5., 8., 13., 22. Mai 1924
Le Foyer, Lucien (Délégation Permanente des Sociétés Francaises de la Paix. Conseil National de la Paix (Paris)), 11. April 1924: über das Internationale Friedensbüro, 24., 29. April 1924
Lehmann-Russbueldt, Otto (Generalsekretär der Deutschen Liga für Menschenrechte, später Vorstandsmitglied), 5. Mai 1924, 13. Mai 1924: über den 1. Weltkrieg und den Pazifismus
Libby, Friedrich J. (National Council for Prevention of War , Washington, Executive-Secretary), 10. Mai 1924
Löwenstein, Dr. Siegfried (Justizrat), 9., 12. Mai 1924
Lutz, Hermann (Sachverständiger des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses) 20. Mai 1924: über Appell in der Schuldfrage (Abschrift)
Ochmen, Theodor (Ortsgruppe Koblenz der Deutschen Friedensgesellschaft), 4., 6. April 1924
Oestreich, Paul (Professor, Herausgeber der Zeitschrift "Die Neue Erziehung", Bund entschiedener Schulreformer), 23. Mai 1924
Oldenburg, Ernst (Verlag E. Oldenburg), 1., 4., 10., 17. April 1924, 12., 21. Mai 1924
Ranft (Internationaler Verein zur Bekämpfung der wissenschaftlichen Tierfolter), 4. Mai 1924
Enthält u.a.:
Roethe (Rektor der Universität Berlin), 28. Mai 1924: gegen Inanspruchnahme des Universitätsgebäudes für den Weltfriedenskongreß
Rosenberg, Dr. Werner (Freiburg), 5. April 1924: An Golay, mit Antwortbrief (Abschriften), 9. April 1924
Sangnier, Marc (französischer pazifistischer Politiker, Partei der Volksdemokraten, Gründer der Internationale démocratique pour la paix), 10. Mai 1924
Schücking, Levin Ludwig (Professor für englische Philologie, Breslau), 4., 8. Mai 1924
Schücking, Walther (Professor der Rechte, Berlin, Kiel, MdR, Deutsche Demokratische Partei, Vorsitzender der deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union, Stellvertr. Vorsitzender der Liga für Völkerbund), 8. Mai 1924
Schwann, Hans, 15. April 1924: allgemeine Wehrpflicht
Seger, Gerhart (Generalsekretär der Deutschen Friedensgesellschaft), 2., 6. Mai 1924
Severing, Wilhelm Karl (Staatsminister , preußischer Minister des Innern, MdR, Sozialdemokratische Partei Deutschlands), 29. April 1924
Simons, Dr. Walter (Präsident des Reichsgerichts, Stellvertreter des Reichspräsidenten, Vorsitzender des Deutschen Friedenspreises (Wettbewerb)), 1924: Deutscher Friedenspreis (Wettbewerb), 13., 25. Mai
Sinzheimer, Dr. Hugo (Professor, Rechtsanwalt), 2. April 1924: Gerichtsverfahren gegen Quidde
Wehberg, Hans (Herausgeber der "Friedenswarte"), 22., 24. April 1924, 16. Mai 1924
Rheinisch-Pfälzische Arbeitsgemeinschaft (Schriftwechsel), 9, April 1924: über Organisatorisches und über den Separatismus, 6. Mai 1924, 21. Mai 1924: an Fritz Röttcher wegen der Separatisten
Präsidialsitzungen (Protokolle)
7. Mai 1924: nur vorbereitende Notizen für die genannte Sitzung
Sitzungen der Geschäftsleitung (Protokolle)
19. Mai 1924
Mitteilungen der Deutschen Friedensgesellschaft an die Mitglieder der Geschäftsleitung
10. April 1924
Tätigkeitsberiche
Bericht für März und April 1924
Merkblatt. Wichtig zur allgemeinen Information für neue Ortsgruppen der Deutschen Friedensgesellschaft (Hektographie)
Mai 1924
Rundschreiben an die Ortsgruppen
Nr. 70: 4. April 1924
ohne Nr.: 25. April 1924: an die Ortsgruppen-Vorsitzenden
Nr. 71: 25. April 1924
Nr. 72: 14. Mai 1924
Ausschuß des Deutschen Friedenskartells
Sitzungsprotokolle
26. April, 19. Mai 1924
Mitteilungen des Kartells an die Ausschußmitglieder
11. April, 13. Mai 1924
Deutsche Liga für Völkerbund
Schriftwechsel
28. April, 8., 16. Mai 1924
Deutscher Pazifistischer Studentenbund
Schriftwechsel
14. April, 5., 18. Mai 1924
Gerichte
19. April 1924: an de Oberreichsanwalt beim Reichsgericht Leipzig
Gewerkschaft Deutsches Geistesarbeiter e.V.
Wahl Quiddes in ihren Ehrenrat
2. April 1924
Politische Aktivitäten des Internationalen Friedensbüros sowie seine Reorganisation (vgl. auch die Korrespondenz des Generalsekretärs Henri Golay) (Manuskript und Korrespondenz der Organe des Internationalen Verbandes der Friedensgesellschaften)
Schreiben an Mitglieder und angeschlossene Organisationen
14. April 1924: an die Präsidiumsmitglieder des Friedensbüros
7. Mai 1924: an internationale pazifistische Organisationen
Internationaler Versöhnungsbund
Monatliches Nachrichtenblatt, Nr. 5
1. Mai 1924
Frankreich
Pour Supprimer ce Crime: La Guerre
26. April 1924
Großbritannien
National Council for Prevention of War (früher: National Peace Council)
21. Mai 1924
Großbritannien
League of Nations Union
Mai 1924
Deutsche Demokratische Partei
Reichsgeschäftsstelle (Schriftwechsel)
2. April 1924
Deutsche Demokratische Partei
Kreisverband Oberbayern (München)
16. April 1924
- Reference number
-
Bundesarchiv, BArch N 1212/6
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Quidde, Ludwig >> N 1212 Ludwig Quidde >> Ludwig Quidde
- Holding
-
BArch N 1212 Quidde, Ludwig
- Provenance
-
Quidde, Ludwig, 1858-1941
- Date of creation
-
1924
- Other object pages
- Last update
-
30.01.2024, 2:13 PM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Nachlässe
Associated
- Quidde, Ludwig, 1858-1941
Time of origin
- 1924