Wohnstraße
Heidelberg-Neuenheim Ladenburger Straße
Die Ladenburger Straße beginnt westlich an der Bergstraße und verläuft nach Westen, um schließlich in die Quinckestraße einzumünden. Ihre Länge beträgt ca. 740 Meter. Eine der längsten und im historisierenden Baubestand gut erhaltene Straße ist die Ladenburger Straße. Am Beginn im Osten, von der Bergstraße nach Westen verlaufend, ist der Ausarbeitungsstand in eher einfacher Formensprache auf Wohnhäuser begrenzt und nach der Querung der Brückenstraße beim Durchlauf des alten Ortskerngebietes sind auch noch einfache Gebäulichkeiten der Ortsbewohner anzutreffen. Schließlich erreicht die Ladenburger Straße den alten Marktplatz und früheren Friedhof (bis Ende 19. Jh.) mit den Resten der alten Kirche im Norden liegt im Eck an der Kreuzung mit der Lutherstraße. Im Süden steigt der architektonische Ausarbeitsgrad der Wohn- und Geschäftshäuser schon an und nach der Kreuzung mit der Lutherstraße ist beiderseits im Norden wie im Süden ein nahezu geschlossener historisierender Bestand der guten, ja teils sogar sehr gehobenen Ausarbeitung vorzufinden. Dies hält im Verlauf nach Westen bis an die Kreuzung der Werderstraße an, ja setzt sich auch danach bis zur Kreuzung der Keplerstraße an, um dann aber abrupt nur noch neue Gebäude antreffen zu lassen. Der Gehalt an Bauornamentik insgesamt ist gut bis sehr gut und einige der Gebäulichkeiten tragen auch den Rank „Grün“, was die höchste Stufe darstellt (vergleiche die Übersichtskarten unter „Aufnahmen“). Im weiteren Verlauf nach Westen bis zur Helmholtzstraße sind nur noch wenige historisierende, kleine Wohngebäude anzutreffen, die vornehmlich schon der beginnenden Moderne zuzurechnen sind. Besonders hervorzuhebende Gebäude sind Nummer 24, 39, 41 und 62. Ein Hinweis zum Ursprung des Straßennamens: (Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) 1816 wird sie „Alte Ladenburger Straße“ genannt. Der Abschnitt zwischen Lutherstraße und Werderstraße trägt im Urkataster von 1875 den Namen Römerstraße und führt die Verbindungen von der Bergstraße und aus Ziegelhausen zusammen. Im Stadtplan von 1891 ist sie schon bis zur Einmündung des Philosophenwegs in die Bergstraße durchgezogen. Mit der Eingemeindung 1891 erfolgte ihre Umbenennung in Ladenburger Straße. .
Erhaltungszustand: Siehe einzelne Einträge in der Hierarchie.
- Standort
-
Heidelberg-Neuenheim
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Neuenheim
- Bezug (was)
-
Architektur
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wohnstraße