Druckgrafik
Paaw, Pieter
Bruststück nach links gewandt, den Kopf im Halbprofil, ernster Blick nach vorn zum Betrachter, mit sehr kurzem Haar, Bart, Halskrause, Wams mit langer Knopfleiste, Umhang, vor dunklem Hintergrund und in ovaler Rahmung, darunter der Name des Dargestellten und seine berufliche Funktion.
Bemerkung: Das Blatt ist rückseitig mit lateinischem Text zum Dargestellten bedruckt (unvollständig) und wurde beschnitten.; Dublette: PT 2763/01a (Deutsches Museum München, Archiv) - nicht ganz identisch, da rechts unten der Aufdruck "PETRUS" fehlt und das Blatt nicht rückseitig mit Text bedruckt ist.; Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "L. Rosenthal, München" für 1 Mark.
Personeninformation: Niederländ. Mediziner; Prof. in Leiden Niederländ. Altphilologe und Historiker Dt. Buchhändler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02763/01 a (Bestand-Signatur)
Pt A 2999 (Altsignatur)
- Maße
-
128 x 98 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
163 x 115 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
156 x 103 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Hortus publicus Academiae Lugduno-Batav.. - 1601
Publikation: Primitiae anatomicae de humani corporis ossibus. - 1615
Publikation: Vesalius, Andreas: Epitome anatomica. - 1616
Publikation: Celsus, Aulus Cornelius: De re medica liber octavus. - 1616
Publikation: Primitiae anatomicae de ossibus corporis humani. - 1615
Publikation: Hortus Publicus Academiae Lugduno-Batavae, ejus Ichnographia, Descriptio ... - 1617
Publikation: Succenturiatus anatomicus. - 1616
Publikation: Petri Paaw ... Succenturiatus anatomicus. - 1616
Publikation: Disp. med. de phlebotomia. - 1614
Publikation: DE BELLARIIS Quae =GTragh́mata=g Graeci Propositiones aliquot Medicinae studiosis in ... 1588. (VD16 ZV 12120)
Publikation: DE LACTE CASEO SERO BVTYRO COAGVLO. Disputatio. Proposita Rostochij. A ... 1588. (VD16 ZV 12121)
Publikation: DISPVTATIO DE EXERCITIIS & eorum vsu in sanitatis negotio. proposita Rostochij à ... 1587. (VD16 ZV 12119)
Publikation: Heurne, Jan van: IO. HEVRNI VLTRAIECTINI INSTITVTIONES MEDICINAE, Exceptae e dictantis eius ore. ... 1593. (VD16 H 3304)
Publikation: Panegyricus Iacobo I. Serenissimo Angliae, Franciae,*. - 1603
Publikation: Aeschylus, Sophocles, Euripides. - 1619
Publikation: Aritoxenus, Nicomachus, Alipius, auctores Musices. - 1616
Publikation: Athenae Batavae. - 1625
Publikation: Cecropia .... - 1622
Publikation: Criticus arnobianus. - 1598
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arzt (Beruf)
Medizinische Technik
Botanische Präparate
- Bezug (wo)
-
Amsterdam (Geburtsort)
Leiden (Stadt) (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1613
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
01.08.20252025, 00:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1613