Forschungsbericht | Research report
Rußlands Sozialstruktur nach acht Jahren Reformen
'Die Veränderung der Sozialstruktur der russischen Gesellschaft in den Jahren der Reform ist ein guter Indikator für die Ausrichtung dieser Reformen und liefert eine anschauliche Vorstellung davon, um welchen sozialen Preis, mit welchen sozialen Folgen und in wessen Interessen sie durchgeführt wurden. Der vorliegende Bericht befaßt sich eingehend mit diesem Themenkreis. Er stützt sich dabei auf offizielle statistische Angaben, eine internationale komparative Studie über soziale Ungerechtigkeit (ISSP-92), veröffentlichte Ergebnisse von soziologischen Untersuchungen in Rußland sowie die Resultate zweier thematischer und einiger landesweiter Monitoringuntersuchungen des Russischen Unabhängigen Forschungsinstituts für soziale und nationale Probleme (RUFI) unter Mitwirkung der Verfasserin.' (Textauszug)
- Weitere Titel
-
Russia's social structure after eight years of reform
- Umfang
-
Seite(n): 38
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Berichte / BIOst (31-1999)
- Thema
-
Staatsformen und Regierungssysteme
Soziologie, Anthropologie
Staat, staatliche Organisationsformen
Soziologie von Gesamtgesellschaften
soziale Schicht
Sozialstruktur
Gesellschaft
Russland
sozialer Status
sozialer Wandel
Reform
soziale Differenzierung
postsozialistisches Land
UdSSR-Nachfolgestaat
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Tichonova, Natalja
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- (wo)
-
Deutschland, Köln
- (wann)
-
1999
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-44168
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Tichonova, Natalja
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Entstanden
- 1999