Forschungsbericht | Research report
Zur Sozialstruktur der Jugend: Parlamentsstudie 1975 ; Zusatzbericht
Der vorliegende Zusatzbericht der Parlamentsstudie 1975 befaßt sich mit der sozialstrukturellen Analyse junger Arbeitnehmer (Arbeiter, Angestellte, Genossenschaftsbauern) in der DDR im Hinblick auf die "Vervollkommnung der sozialistischen Produktionsverhältnisse". Untersucht wurde in diesem Kontext (1) der Bildungs- und Qualifikationsstand; (2) die Familienstruktur; (3) die Einkommensstruktur; (4) die Wohnbedingungen und Wohnstruktur sowie (5) soziale Herkunft und Perspektive der jungen Arbeitnehmer. Die Ergebnisse halten u.a. fest, daß 77 Prozent der Arbeiter und 82 Prozent der Angestellten eine zehnklassige polytechnische Oberschulbildung besitzen. Rund ein Drittel der Probanden hat in den letzten fünf Jahren an einer Weiterbildung teilgenommen. Knapp zwei Drittel der jungen Berufstätigen bis 26 Jahren sind ledig, 39 Prozent sind verheiratet und zwei Prozent sind verwitwet bzw. geschieden. In bezug auf die Arbeitsbedingungen wird sichtbar, daß ein Zusammenhang zwischen niedriger beruflicher Qualifikation und körperlich schwerer Arbeit besteht. Die Mehrheit der Probanden verdient bis zu 700,- Mark netto monatlich, wobei auffällig ist, daß Frauen i.d.R. weniger verdienen. 43 Prozent der Probanden wohnen in Altbauten, 24 Prozent in Ein- oder Zweifamilienhäusern. Die Wohnverhältnisse zwischen Angestellten und Arbeitern unterscheiden sich nicht gravierend. Ein Großteil der Angehörigen aller Tätigkeitsgruppen stammt der sozialen Herkunft nach aus Arbeiterfamilien. Festzuhalten ist, daß große Teile von Werktätigen aus einer sozialen Schicht infolge von Ausbildung in eine andere kommen. (psz)
- Weitere Titel
-
Social structure of youth: 1975 parliamentary study ; additional report
- Sprache
-
Deutsch
- Umfang
-
Seite(n): 55
- Thema
-
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Berufsforschung, Berufssoziologie
soziale Herkunft
Jugendlicher
Arbeitnehmer
Qualifikation
Beruf
DDR
Wohnverhältnisse
Arbeitsbedingungen
Familienstand
Struktur
Einkommen
empirisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Gerth, Werner
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- (wo)
-
Deutschland, Leipzig
- (wann)
-
1976
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-381308
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Gerth, Werner
- Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
Entstanden
- 1976