Skulptur (visuelles Werk)

FrauenbüsteWeiblicher Kopf

Scheibe war seit Mitte der 1920er-Jahre ein gefragter Porträtist. Besonders eindrucksvoll wirken seine Bildnisse junger Frauen und Männer sowie einige freie Schöpfungen, zu denen die „Frauenbüste“ gehört. Sie ist ein gutes Beispiel für Scheibes Suche nach der idealen menschlichen Gestalt, bei der die Individualität seines Modells keine Rolle spielte. Der Typus der jungen Frau mit anliegendem halblangen Haar, versonnenem Blick und geschlossenem Mund ist charakteristisch für den Künstler und findet sich in vielen seiner zierlichen Ganzfiguren wieder. Das einzig bekannte Exemplar entstand 1934 in der Bildgießerei Komo in Frankfurt am Main, kurz bevor Scheibe nach Berlin zurückkehrte, um dort ein Meisteratelier an der Preußischen Akademie der Künste zu übernehmen. Laut der Unterbringungsliste des Künstlers befand sich der Kopf in seinem Atelier, das während der Bombenangriffe auf Berlin schwer beschädigt wurde (Archiv Georg Kolbe Museum, Berlin, Nachlass Richard Scheibe). Viele seiner Werke wurden damals zerstört oder aus den Ruinen gestohlen, wie er in einem Brief an seinen Bruder Albert vom 14. Februar 1944 berichtet: „Bei dem Angriff am 30.1. brannte der Unterzug an meinem Atelier, das zur Hälfte mit allerhand unersetzlichem Inventar zerstört wurde. Nach jeder Katastrophe ziehe ich viele Dinge aus dem Schutt, die verschwinden würden, wenn ich nicht hier wäre“ (ebd.). Noch 1961 zählte das Stück zu jenen 16 Arbeiten, die im Werkverzeichnis (WVZ George 1961) als verschollen galten. | Carolin Jahn

Material/Technik
Bronze
Maße
Höhe: 54 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 54 x 26 x 28,5 cm (inkl. Sockel)
Tiefe: 28,5 cm
Höhe x Breite x Tiefe: Steinsockel: 8 x 25 x 25 cm
Breite: 26 cm
Standort
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
B III 37

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1967 Ankauf aus Privatbesitz, Zwickau
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Frankfurt (Main)
(wann)
1934

Rechteinformation
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
08.05.2023, 07:18 MESZ

Objekttyp

  • Skulptur (visuelles Werk)

Beteiligte

Entstanden

  • 1934

Ähnliche Objekte (12)