Skulptur (visuelles Werk)

Flora

Das Gesamtwerk Scheibes umfasst etwas mehr als 500 vollplastische Arbeiten, die meisten davon in Bronze. Die Entscheidung für das Material Marmor ist für den Bildhauer eher ungewöhnlich, die Darstellung eines schlanken, feingegliederten Akts mit zurückgenommener Gestik und in sich gekehrtem Ausdruck dagegen nicht. Einige erhaltene Fotografien dokumentieren den Werkprozess der „Flora“ vom kleineren Tonmodell über das vergrößerte Gipsmodell bis hin zum fertigen Marmor (vgl. Herbert W. Keiser, Richard Scheibe, in: Die Kunst im Deutschen Reich, 8. Jg. [1944], Juni/Juli, Abb.  S. 128). Für die endgültige Ausführung beauftragte Scheibe 1943 den in Berlin tätigen Steinmetz Josef Gobes. Aufgrund des Krieges scheint sich die Fertigstellung verzögert zu haben. Erst Ende 1944 vermerkte Scheibe in seinem Kassenbuch die Bezahlung von 2.000 Reichsmark an Gobes unter anderem für die Übertragung der „Flora“ in Marmor (Archiv Georg Kolbe Museum, Berlin, Nachlass Richard Scheibe, Kassenbuch III, R.Sch.930). Nach dem Ende des Krieges wurde die Figur außerhalb Berlins sichergestellt und der Nationalgalerie zur Verwahrung übergeben (Kurt Reutti, Liste der Bergungen, Typoskript, Berlin 1947-1951, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI, HA, NL). Dort war sie zunächst in der Eingangshalle des Museums zu sehen, bevor die Ankaufskommission für die „Galerie des 20. Jahrhunderts“ (Ost) im März 1949 dem Erwerb der Skulptur offiziell zustimmte (Protokoll der Sitzung der Ankaufskommission, März 1949, Landesarchiv Berlin, C Rep. 120 / Nr. 2064). | Carolin Jahn

Standort
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
B I 676
Maße
Tiefe: 36 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 159 x 44 x 36 cm (inkl. Plinthe)
Höhe x Breite x Tiefe: Plinthe: 13 x 36 x 43,5 cm
Höhe: 159 cm
Breite: 44 cm
Material/Technik
Marmor

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1948 Ankauf vom Künstler für die Galerie des 20. Jahrhunderts. 1951 Schenkung des Magistrats von Groß-Berlin (Ost)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1943

Rechteinformation
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur (visuelles Werk)

Beteiligte

Entstanden

  • 1943

Ähnliche Objekte (12)