Bestand

Stabsamt Pflummern (Bestand)

1 Zur Geschichte von Ort und Stabsamt Pflummern: Die früheste Nennung von Pflummern stammt aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts: "Plumare". Von 1227 an treten niederadelige Herren von Pflummern auf, die nach ihrem Wappen mit den von Stein-Stadion zusammenhängen. Sie wanderten am Anfang des 14. Jahrhunderts in die umliegenden Städte ab. 1481 waren die Herren von Gundelfingen Lehensherren des Dorfes. Ihnen folgten in der Ortsherrschaft die Bossen, die Truchsessen von Ringingen, die Speth von Neidlingen und die von Karpfen nach. Letztere verkauften den Ort 1605/06 an Württemberg, welches von 1722 bis 1804 die Freiherren von Schütz damit belehnte. Die Burg des Ortsadels stand vermutlich an der Stelle des zu Beginn des 17. Jahrhunderts erwähnten Schlosses, das im Jahr 1900 abbrannte. Eine Kirche wird 1339 erwähnt; die Reformation führten die von Karpfen durch. 1723 legten die Freiherren von Schütz im Teutschbuch den "Teutschhof" an. Er wurde 1822 vom Staat an die Gemeinde verkauft, die ihn als Armenhaus nutzte. Er wurde 1862 abgebrochen. 1807 gelangte das Stabsamt Pflummern von der Kammerschreiberei an den württembergischen Staat. Bis 1938 gehörte Pflummern zum Oberamt Riedlingen, danach zum Landkreis Saulgau. Literatur: Beschreibung des Oberamts Riedlingen, Stuttgart und Tübingen 1827; 2. Bearbeitung Stuttgart 1923 Das Land Baden-Württemberg, 7, Stuttgart 1978

2. Zur Geschichte und Verzeichnung des Bestandes: Die Kammerschreiberei, von Herzog Eberhard III. um 1649 eingerichtet, verwaltete Neuerwerbungen des 17. und 18. Jahrhunderts, die nicht der Landesverwaltung unterstellt wurden, sondern ins Familieneigentum des herzoglichen Hauses übergingen. Die Bestände dieser Gruppe sind teils Membra des fürstlichen Archivs (ohne "L",) teils Registraturteile lokaler Behörden (mit "L"). Die Registratur der Kammerschreiberei selbst befindet sich im Bestand A 259 (vgl. die "Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Altwürttembergisches Archiv", Stuttgart 1975, S. 152). Der vorliegende Bestand A 440 L wurde im Herbst 1922 vom Finanzamt Riedlingen dem Staatsarchiv Ludwigsburg übergeben. Von dort gelangte er im Rahmen eines umfangreichen Archivalienaustausches an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Az.: H.I.11a; 1969). Weitere Überlieferung betreffend Pflummern findet sich vor allem in folgenden Beständen: A 157 Lehenleute (v. Schütz) A 160 Lehenhof (v. Schütz) A 206 Oberrat: ältere Ämterakten (Münsingen mit Pflummern) A 213 Oberrat: Jüngere Ämterakten (Pflummern) A 259 Kammerschreiberei (Pflummern) A 440 Stabsamt Pflummern 16 Büschel des Bestandes waren bisher durch ein von Karl Otto Müller und Walter Bürkle erstelltes, handschriftliches Archivverzeichnis erschlossen; 0,1 lfd. m Akten waren unverzeichnet. Bei der Neuverzeichnung konnten die seitherigen Büschelnummern weitgehend beibehalten werden; vgl. die Konkordanz am Ende des Repertoriums. Im Zuge der Neuaufnahme wurde nach einer Sachgliederung, die Barbara Hoen 1997 zur Verzeichnung der altwürttembergischen Amtsbestände entwickelt hat, klassifiziert (vgl. Az. 7511.0 vom 1.1.1997). Die Verzeichnung erfolgte im September und Oktober 1999 unter Mitwirkung der Anwärterin Diana Evelyn Nusko und mit Hilfe des Computerprogramms Wordstar. Der Bestand A 440 L besteht nun aus 31 Büscheln (Bü. 1 - 9, 9a, 10 - 30) im Umfang von 0,4 lfd. m. Das seitherige Archivverzeichnis von K.O. Müller und W. Bürkle wurde in den Bestand A 605 Ältere Repertorien eingeordnet. Stuttgart, im Oktober 1999 Christine Bührlen-Grabinger

Abkürzungsverzeichnis:
Abschr. Abschrift
Apr. April
Ausf. Ausfertigung
Az. Aktenzeichen
Bem. Bemerkung
Bl. Blatt
Bü. Büschel
bzw. beziehungsweise
desgl. desgleichen
Febr. Februar
fl Gulden (florin)
L Ludwigsburg
lfd. m. laufende Meter
Nov. November
Nr. Nummer
o.D. ohne Datum
s. siehe
S. Seite(n)
Schr. Schriftstück(e)
vgl. vergleiche

Konkordanz:
alte Bü.-Nr. neue Bü.-Nr. Ordnungs-Nr.
1 1 20
2 2 19
3 3 28
4 4 3
5 5 12
6 6 29
7 7 30
8 8 16
8 23 17
9 9 1
9 a 9 a 23
10 10 7
10 20 8
11 11 21
12 12 31
13 13 10
14 14 11
15 15 14
16 16 15
unverzeichnet 17 2
unverzeichnet 18 4
unverzeichnet 19 6
unverzeichnet 21 9
unverzeichnet 22 13
unverzeichnet 24 18
unverzeichnet 25 22
unverzeichnet 26 24
unverzeichnet 27 25
unverzeichnet 28 26
unverzeichnet 29 27
unverzeichnet 30 5

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 440 L
Umfang
31 Büschel

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Topographische Auslesebestände und Bezirksbehörden >> Kammerschreibereiämter

Bestandslaufzeit
1688-1828

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1688-1828

Ähnliche Objekte (12)