Mobilfunktelefonie - eine Herausforderung für die Umfrageforschung

Abstract: "Etwa 45 Prozent aller Interviews in der Marktforschung werden in Deutschland gegenwärtig telefonisch durchgeführt (vgl. ADM 2007). Als Auswahlrahmen hat sich seit Ende der 1990er Jahre in Deutschland ein bei ZUMA entwickelter Frame (Gabler-Häder-Design) durchgesetzt, der sowohl in das Telefonbuch eingetragene wie auch nicht eingetragene Anschlüsse enthält, die über ein Ortsnetz erreichbar sind (Gabler/ Häder 2002). In den letzten Jahren hat sich allerdings eine Tendenz angedeutet, die die alleinige Nutzung dieses Auswahlrahmens als unzureichend zur Abdeckung der Gesamtheit der Privathaushalte erscheinen lässt: Ein wachsender Anteil der Haushalte ist lediglich über Mobiltelefon erreichbar. Diese Haushalte haben bei telefonischen Umfragen keine positive Auswahlchance, sofern sie nicht über eine virtuelle Festnetznummer verfügen (z.B. O2). Damit kann es zu systematischen Verzerrungen in den Stichproben kommen, da sich Festnetzhaushalte und Mobilfunkhaushalte hinsichtlich für die Sozi

Alternative title
Cellular phone telephony - a challenge for survey research
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783924220341
Extent
Online-Ressource, 128 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Bibliographic citation
ZUMA-Nachrichten Spezial ; Bd. 13

Keyword
Demoskopie
Stichprobe
Mobilfunk
Deutschland
Häder

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
2007
Contributor
Gabler, Siegfried
Häder, Sabine
GESIS-ZUMA

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-49738-7
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:53 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2007

Other Objects (12)