Habilitation treatise | Habilitationsschrift

Funktionale Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: Mythos und Realität

"Interkulturell vergleichende Forschung, sei sie nun hypothesengeleitet oder explorativ, wird als exzellente Möglichkeit gesehen, den theoretischen und methodischen Fortschritt in den Sozialwissenschaften zu beschleunigen. Allerdings wird auch auf die besonderen Schwierigkeiten hingewiesen, die für interkulturell und international vergleichende Forschung spezifisch sind oder die sie mit anderen Bereichen der komparativen Forschung gemeinsam hat. Für komparative Studien gilt generell, dass sinnvoll nur verglichen werden kann, wenn inden einzelnen Ländern 'das Gleiche' gemessen wird. Die interkulturell vergleichende Umfrageforschung muss immer wieder neu die Frage beantworten, ob die zwischen Ländern gefundenen Unterschiede real oder aber Messartefakte sind. Erwartungen über funktionale Inäquivalenzen von Messinstrumenten und daraus resultierende Forschungsprobleme wurden in dieser Arbeit aus allgemeinen theoretischen Ansätzen abgeleitet. Diese beinhalten Annahmen über kognitive und motivationale Prozesse und Strukturen, die das Antwortverhalten beeinflussen und für die weitgehende interkulturelle Invarianz unterstellt werden kann." (Autorenreferat)

Funktionale Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: Mythos und Realität

Urheber*in: Braun, Michael

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Functional equivalence in comparative intercultural surveys: myth and reality
ISBN
978-3-924220-33-4
Umfang
Seite(n): 294
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Messinstrument
Gesellschaft
Hausarbeit
Methode
Geschlechtsrolle
interkultureller Vergleich
Messung
vergleichende Forschung
Daten
Bewertung
Antwortverhalten
Erwerbsarbeit
Design
Befragung
Sozialwissenschaft
ISSP
internationaler Vergleich
Umfrageforschung
Vergleich
Instrumentarium
Erhebungsmethode
Grundlagenforschung
Methodenentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Braun, Michael
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
GESIS-ZUMA
(wo)
Deutschland, Mannheim
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-49125-7
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Habilitationsschrift

Beteiligte

  • Braun, Michael
  • GESIS-ZUMA

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)