Inszenierung

Dancer in the Dark

Inhalt:
Theaterfassung des Drehbuchs zum Film: Die tschechische Einwanderin Selma droht in den USA in den 1960er Jahren zu erblinden. Ihr einziger Trost ist die Musicalwelt, in die sie sich hineinträumen kann. Um ihrem zwölfjährigen Sohn, dem sie die Krankheit vererbt hat, das gleiche Schicksal zu ersparen, schuftet sie Tag und Nacht in einer Metallfabrik, um das Geld für eine rettende Augenoperation zu verdienen. Aus Scham und Stolz verschweigt sie dies jedoch ihren engen Freunden Jeff und Kathy.

Nur ihrem Vermieter und Nachbarn Bill, einem Polizisten, vertraut sie ihr Geheimnis an, nachdem er ihr gestanden hat, dass er sich für den Lebensstil seiner Ehefrau Linda hoch verschuldet hat. Er bittet Selma, ihr Geld zu leihen, doch sie lehnt ab. Wegen besserer Bezahlung macht Selma schließlich zusätzliche Nachtschichten in der Fabrik, wo sie aufgrund ihrer Erblindung eine Produktionsmaschine beschädigt und daraufhin entlassen wird.

Kurz darauf findet Selma die Dose, in der sie ihr mühsam Erspartes versteckt hat, leer vor. Sie eilt sofort zu Bill und fordert ihre Ersparnisse zurück. Dessen Frau sieht die beiden um das Geld ringen und glaubt, Selma wolle ihrem Mann sein Vermögen stehlen. Im Handgemenge löst sich ein Schuss aus Bills Dienstpistole. Der Polizist bricht schwer verletzt zusammen und beschwört Selma, ihn endgültig zu töten. Sie schießt weinend mehrmals auf ihn.

Selma wird gefasst und des heimtückischen Mordes angeklagt. Ihr droht die Todesstrafe. Sie könnte der Hinrichtung zwar entrinnen, entschließt sich aber, zu sterben, um ihrem Sohn die Operation zu ermöglichen, die ihm das Augenlicht rettet.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Dancer_in_the_Dark [Letzter Zugriff: 2008-11-26]

Programmheft "Dancer in the Dark" von Lars von Trier | Urheber*in: Trier, Lars; Kosminski, Burkhard C.; Etti, Florian; Etti, Florian / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
nach dem Drehbuch von Lars Trier (Untertitel)
Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2001-2002 Düsseldorf11

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Dancer in the Dark

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Aufführung
(wer)
(wo)
Grosses Haus
(wann)
21.09.2001 (2001/2002)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Entstanden

  • 21.09.2001 (2001/2002)

Ähnliche Objekte (12)