Gemme

Kameo auf der Moskowiterkassette mit bekränztem männlichem Porträt (Traian?), Ende 16./17. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus einem milchig blassen und opak weißen Achat ist auf der sog. Moskowiterkassette gefasst und zeigt ein männliches Porträt im Profil nach links. Der kräftige Hals ist sehr lang, der Kopf eckig bis rundoval. Das Kinn ist rund, die Oberlippe tritt weit hervor, die große Nase ist deutlich. Der Dargestellte hat halblange, leicht lockige Haare, die die Stirn wie einen Kranz umgeben und im Nacken etwas länger sind. Er trägt einen Lorbeerkranz mit gegliederten Blättern, dessen Schleifen in den Nacken fallen. Der Hals ist etwas zu lang, der Kopf ist recht ansprechend proportioniert, die Haare sind sauber herausgearbeitet. Wie bei den meisten neuzeitlichen Imperatorendarstellungen ist auch hier eine eindeutige Benennung schwierig. Die Physiognomie und die Frisur würden am ehesten für Traian sprechen. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 317_032
Maße
H. 2,64 cm, B. 2,01 cm, T. (mit Fassung) 0,63 cm
Material/Technik
Achat

Bezug (was)
Porträt
Schmuck
Gemme
Herrscherporträt
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1500-1599
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
1580-1620

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1580-1620

Ähnliche Objekte (12)