Postkarte
Kriegsmarine - SMS "Irene", Kleiner Kreuzer
Kleiner Kreuzer SMS "IRENE", Schwesterschiff: "PRINZESS WILHELM"; Bauwerft: AG Vulcan, Stettin, Stapellauf 23.7.1887, Indienststellung 1.4.1889; Abmessung: Länge ü.a. 103,7 m (Kwl 98,9 m), Breite 14,2 m, Tiefgang 7,63 m, Wasserverdrängung max. 5027 t; Antrieb: 4 doppelte Zylinderkessel, 2 Zweizylinder-Dreifachexpansionsdampfmaschine 5000 Psi, 2 Schrauben mit 18,5 kn; Bewaffnung: 14 Ringkanonen 15 cm, 6 Revolverkanonen 3,7 cm, 3 Torpedorohre 35 cm, ab 1893: 4 Ringkanonen 15 cm, 8 Schnellladekanonen 10,5 cm, 6 Schnellladekanonen 5 cm, 3 Torpedorohre 35 cm. Verbleib: Nach Indienststellung kam sie unter dem Kommando von Kapitän zur See Prinz Heinrich von Preußen zum Manövergeschwader. Ab dem 10.9.1889 ging sie auf eine Mittelmeerreise und schloss sich dort dem Übungsgeschwader an, um Kaiser Wilhelm II. nach Athen zur Hochzeit seiner Schwester Sophie mit Kronprinz Konstantin von Griechenland am 28.10. zu begleiten. Nach mehreren Hafenbesuchen im Mittelmeerraum war sie im April 1890 wieder in Deutschland zurück. Aus Personalmangel wurde sie von Herbst 1890 bis Herbst 1894 stillgelegt und in dieser Zeit mit modernen Schnellfeuerkanonen ausgerüstet. Im November 1894 ging das Schiff nach Ostasien und machte Reisen in chinesischen sowie japanischen Gewässern. Wegen Reparaturaufenthalt in Hongkong konnte das Schiff nicht an der Besetzung des Kiautschou-Gebietes im November 1897 teilnehmen. Von Tsingtau aus unternahm "Irene" in der Folgezeit mehrere Fahrten durch ostasiatische Gewässer und nahm 1900 an der Niederschlagung des Boxeraufstandes teil. 1901 Rückreise nach Deutschland und Außerdienststellung. Modernisierung 1903-1905, nach Streichung aus der Liste der Kriegsschiffe bis Kriegsende als Wohnschiff in Wilhelmshaven, 1921 verkauft und in Rüstringen abgewrackt. (Album 188-111)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Album 188-111
- Weitere Nummer(n)
-
LH 11-2004 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Lichtdruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: S.M.S. Irene
Signatur: Wo: u. l. Was: Gebr. Lampe, Kiel. No. 85.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Die Deutschen Kriegsschiffe.. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Bd.1-Bd.7. (Seite: 105-107)
- Klassifikation
-
Ansichtskarten (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Kriegsmarine, Kriegsschiffe (Zusatz)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte