Münzfälschung
Elis: Fälschung (Abschlag)
Vorderseite: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: F - A - H - Adler steht nach rechts, vor ihm ringelt sich eine Schlange empor. Im l. F. ein Blitzbündel.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Die Datierung der Zinn- und Bronzeabschläge ergibt sich aus dem Zeitraum, ab dem Carl Wilhelm Becker mit seiner Stempelsammlung in die Öffentlichkeit trat und dem Tod von Martin Seidenstricker im Jahr 1880, der die Abschläge Beckerscher Stempel aktiv vertrieben hat. Sie ist vorläufig.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Neuzeit
Unterabteilung: 19. Jh.
- Inventory number
-
18309588
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 31 mm, Gewicht: 9.91 g, Stempelstellung: 9 h
- Material/Technique
-
Bronze; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: M. Pinder, Die Beckerschen falschen Münzen (1843) Nr. 69; G. F. Hill, Becker the counterfeiter (1924 Nachdruck 1955) Nr. 64. Vgl. zur möglichen Vorlage: C. T. Seltman, The Temple Coins of Olympia (1921) 64 Nr. 203 Taf. 7 (Stater, CQ/εx, ca. 343-323 v. Chr.).
Standardzitierwerk: Hill, Becker the Counterfeiter [064]
- Subject (what)
-
19. Jh.
Antike
Bronze / Kupfer
Deutschland
Fälschungen
Götter
Griechenland
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Herstellung und Münztechnik
Private als Münzstand
Städte
Tiere
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Becker Carl Wilhelm (28.06.1772 - 11.04.1830) (Stempelschneider)
Becker Carl Wilhelm (28.06.1772 - 11.04.1830) (Fälscher)
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
ca. 1825-1880
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münzfälschung
Associated
- Becker Carl Wilhelm (28.06.1772 - 11.04.1830) (Stempelschneider)
- Becker Carl Wilhelm (28.06.1772 - 11.04.1830) (Fälscher)
Time of origin
- ca. 1825-1880