Bestand
Regierung Kassel: Landgräflich Hessische Regierung Kassel: Ortsreposituren (Bestand)
Enthält: Der Bestand
enthält Angaben zur ortsgeschichtlichen Entwicklung
niederhessischer und oberhessischer Städte und Gemeinden aus
der Zeit von 1518-1821.
Bestandsgeschichte:
Auch der Bestand der Ortsreposituren ist ebenso wie der der
Familienreposituren (Bestand 17 d) von seiner Form und seinem
Aufbau her ein Mischbestand verschiedenster Provenienzen.
Neben den Altakten der Regierungen Kassel und Marburg finden
sich auch in diesem Bestand Schriftgut des Geheimen Rates und
der Hessischen Kammer.
Die Kanzleiregistratur von
1581 sah einen besonderen Schrank vor für die Angelegenheiten
der hessischen Städte, Ämter und Gerichte. Hieraus dürfte
sich im Laufe der Zeit die Ämter- und Ortsrepositur der
Regierung entwickelt haben, in die man später seit den 30iger
Jahren des 19. Jahrhunderts unter dem Betreff 'Gerichte und
Orte' Akten verschiedenartigster Provenienzen aufnahm. Der
umfangreiche Bestand war ähnlich wie die Familienrepositur
der Regierung Kassel bis in die sechziger Jahre des 20.
Jahrhunderts nur durch ein nach dem Ortsalphabet gegliedertes
handschriftliches Verzeichnis benutzbar. Man kannte zwar den
Umfang der jeweiligen Ortsrepositur (z.B. Schmalkalden 48
Pakete), wußte aber nicht, was sich in den jeweiligen Paketen
befand. Das gewaltige Interesse an der geschichtlichen
Entwicklung hessischer Orte, Ämter und Gerichte in den
letzten Jahrzehnten machte eine archivische Neuordnung und
Neuverzeichnung dringend notwendig. Erfreulicherweise konnten
die Verzeichnungsarbeiten an dem umfangreichen Aktenbestand
abgeschlossen werden. Alle Ortsreposituren wurden durchgehend
verzeichnet und insgesamt durch sieben gedruckte
Repertorienbände erschlossen. Im gewissen Sinne ist dieser
Bestand als Vorläufer des Bestandes 17 i Kommunalrepositur
der Regierung Kassel anzusehen, der fast ausschließlich
Schriftgut nach 1821 enthält und bei späteren
Ordnungsarbeiten wohl in den Bestand 18 Kurfürstlich
Hessische Regierung Kassel einzugliedern ist. Zu erwähnen ist
noch, daß der Bestand der Ortsreposituren sich nicht nur auf
den niederhessischen Raum erstreckt, sondern auch die
ortsgeschichtlichen Akten des oberhessischen Gebietes mit
aufführt.
Findmittel: Bd. 3 (H -
K) 1974
Findmittel: Bd. 5 (O -
R) 1976
Findmittel: Bd. 1 (A -
D) 1974
Findmittel: Bd. 6 (S)
1992
Findmittel:
HADIS-Datenbank (Retrokonversion der Findbücher)
Findmittel: Veröffentl.
Findbücher von Armin Sieburg:
Findmittel: Bd. 4 (L -
N) 1975
Findmittel: Bd. 7 (T -
Z) 1994
Findmittel: Bd. 2 (E
-G) 1974
Referent: Herr
Brendel
Zusatzinformationen:
Letzte Aktualisierung: 13.7.2016
- Reference number of holding
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg, 17 e
- Extent
-
68,41 MM
- Context
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten bis 1867 >> Hessen und Hessen-Kassel >> Allgemeine Innere Verwaltung >> Regierungen >> Regierung Kassel
- Related materials
-
Korrespondierende Archivalien: Weitere Teile der Altakten, die sich gezielt auf hessische Orte, Ämter und Gerichte beziehen, finden sich auch in den Beständen 17 I Alte Kasseler Räte (1518-1708) und 17 II Herrschaftliche Repositur der Regierung Kassel (1708-1821). Hinzuweisen ist aber auch auf die Aktenbestände 22 a und 22 b Alte Kirchen- bzw. Schulsachen und 23 Ämter. Auch in diesen Beständen finden sich Altakten der Regierung Kassel betr. nieder- und oberhessische Orte der Landgrafschaft Hessen-Kassel.
Literatur: Dülfer, Kurt: Gesamtübersicht über die Bestände des Staatsarchivs Marburg, Bd. III
- Date of creation of holding
-
1518-1821
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
27.05.2024, 10:19 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1518-1821