Bestand

Regierung Kassel: Landgräflich Hessische Regierung Kassel: Lehnhof (Bestand)

Enthält: Vorliegender Bestand enthält außer den Passivlehen des hessischen Fürstenhauses auch die Aktivlehen, d.h. Vergabe hessischer Lehen an den Adel. In vielen Fällen sind dem Aktenschriftgut auch Originallehnsurkunden sowie handschriftlich erstellte Stammtafeln hessischer Adelsfamilien beigeheftet, eine Fundgrube für jeden, der sich mit der geschichtlichen Entwicklung des hessischen Adels beschäftigt. Der Bestand befindet sich zur Zeit in Neuordnung und Neuverzeichnung. Die Hälfte des Gesamtbestandes ist neu verzeichnet.

Bestandsgeschichte: In allen Reposituren des Bestandes 17 Regierung Kassel findet sich nur Schriftgut über den niederhessischen Raum. Die Regierung Kassel ist demnach eindeutig als Provinzialregierung zu definieren. Anders verhält es sich aber mit den in der Lehnsrepositur enthaltenen Altakten. Diese Unterlagen umfassen nicht nur den niederhessischen Bereich sondern den gesamten Bereich der alten Landgrafschaft Hessen-Kassel. Der Lehnsrepositur der Regierung Kassel kommt demnach eine zentrale Funktion in allen Lehnsangelegenheiten zu. Wegen der Zuständigkeit der Lehnsrepositur der Regierung Kassel für die gesamte Landgrafschaft verbot sich hier auch eine Trennung zwischen dem Schriftgut der landgräflich hessischen und dem der kurfürstlichen Zeit. Uns liegt demnach hier ein Aktenbestand von zentraler Bedeutung vor, in dem von 1518 bis zum Übergang an Preußen (1867) alle Lehnsangelegenheiten in der Landgrafschaft Hessen-Kassel erfaßt sind. Der Lehnhof in Kassel war keine besondere Behörde sondern identisch mit der dortigen Regierung und bestand bis zur Auflösung des Kurstaates, wenn man von einer vorübergehenden Aufhebung während der Zeit des Königreichs Westphalen absieht (1807-1813). Außer in dem Lehnhof selbst konnten aber Lehnsangelegenheiten auch vom Landesherrn selbst unmittelbar im Kabinett oder im Geheimen Rat, ab 1821 auch im Ministerium des Innern entschieden werden.

Findmittel: HADIS-Datenbank

Bestandssignatur
Hessisches Staatsarchiv Marburg, 17 c
Umfang
98 m

Kontext
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten bis 1867 >> Hessen und Hessen-Kassel >> Allgemeine Innere Verwaltung >> Regierungen >> Regierung Kassel
Verwandte Bestände und Literatur
Korrespondierende Archivalien: Fuldische Lehenssachen in Bestand 101

Korrespondierende Archivalien: Weitere Teile der Altakten des Bestandes 17 c finden sich in den Beständen 17 I Alte Kasseler Räte (1518-1708) und 17 II Herrschaftliche Repositur der Regierung Kassel (1708-1821). Hinzuweisen ist aber auch auf den Bestand 17 e Ortsreposituren der Regierung Kassel. Hier finden sich unter den jeweiligen Orten häufig Lehnsakten, gleiches gilt auch für den Bestand 17 d Adels- und Familienrepositur der Regierung Kassel, auch hier sind unter verschiedenen Adelsfamilien zahlreiche Lehnsunterlagen aufgeführt.

Korrespondierende Archivalien: Bestand 81 B 1 - B 2 Lehnsrepositur der Grafschaft Hanau, desgl. hanauische Lehnssachen in Bestand 86

Korrespondierende Archivalien: s.a. Bestand 168

Literatur: Dülfer, Kurt: Gesamtübersicht über die Bestände des Staatsarchivs Marburg, Bd. III

Bestandslaufzeit
1518-1867 (-1900)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 10:19 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1518-1867 (-1900)

Ähnliche Objekte (12)