Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1756

Enthält: 25 Protokolle, 457 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 22 f, 36 v, 46 v, 52 v, 68 f, 92 f, 108 v, 130 f, 148 f, 164 v, 180 f, 204 f, 220 f, 242 f, 266 f, 280 v, 310 f, 324 v, 350 f, 364 v, 391 v ff, 412 f, 436 f, 456 f.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 8 v ff, 28 v ff, 418 v f, 152, 173 v, 186 v f, 190 f, 222-227 v (verschiedene Beamte), 230 v f, 232 v, 247 ff, 283 v-285, 327 ff, 353 v f, 405 ff (Vereidigung von Bergleuten in Reicherzgruben); - Dienstinstruktionen, Grundsätze zur Rechnungsführung 113 v ff (Frist für Einlieferung der Rechnungen zur Revision), 255 f (Angaben zur Bohrleistung in Zoll in Befahrungsberichten), 261 ff, 330 f (Teilnahme am Verlesen und Sitz im Bergamt für Andreasberger Markscheider), 273-276 v (Verordnung zur Anwesenheit und zur Buchführung der Schichtmeister in den Zechenhäusern); - Maße und Gewichte 41 v f (Justieren von Gewichten in Bergschmieden), 209 v ff (Justierung der Gewichte in den Zechenhäusern, der Bergfaktorei und auf den Hütten 209 v-211; Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 120-124 v (Zilla, Braune Lilie, Thurm Rosenhof und Alter Segen), 249 v-255 (Thurm Rosenhof und St. Johannes), 313-316 v (Spezial-Befahrung: Andreaskreuz und Morgenröthe), 331-334 (Drei Könige und St. Johannes), 334-339 v (Spezial-Befahrung auf Morgenröthe); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 136 v f, 187 ff, 291 v f (Eisenhüttenschreiber auf Rothehütte und Sollinger Hütte), 292 v f, 380, 431 v f (Oberpochsteiger), 442 v; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 84 v-86, 120, 143-144 v (Hüttenwächter), 160 v-163 (Oberpochsteiger), 170 v, 189 v f, 201 v (Diäten und Reisegeld für den Revisor), 209 f, 211 ff, 216 v-218, 352 v f (Holzmalterer), 357 f, 431 f, 438v ff; - Leistungszulagen für Pochsteiger 3 v-5, 190, 213 v-215; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 188; - Beförderungen von Beamten 291 f (Faktoren auf Eisenhütten); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 132 v-134, 149 f (Steigerei auf Sophie, Kathrina und Landeswohlfahrt), 176 v ff (Haldenaufseher auf Dorothea und Caroline), 452-454 v (Steigerei auf Felicitas); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 76 v-78, 138 v-141 (Fehler eines Schliewägers bei Führung der Probenbücher und Versiegelung der Andreasberger Probenbüchsen), 428-431 (Einteilung und Durchführung der Holzarbeiten und Bergschichten der Steiger); - Untersuchung von Differenzen der Schlieg- oder Metallproben 78 ff (Andreasberger Rösteproben); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung von Steigern und Betriebsbeamten 376 v-378 v, 443 (zwei Oberpochsteiger); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 402 v (Pochsteiger); - Aussetzen der Bestrafung eines Pochsteigers 2 f; Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 396 ff; - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorräte einzelner Gruben 60-62 v, 69 v (Sonnenaufgang), 82v-84, 384-385 v (Andreaskreuz), 102-104, 109-111 (Frische Lutter), 134 f (Silberne Lilie und Kaiserkrone), 157-159 v, 406-409 (Neuer Weinstock), 283 f (Herzog Georg Wilhelm), 319-321, 326 v f (Abendröthe), 354 ff (Neuer Herzog); - Privilegierung der Gruben Zilla und Weinstock beim Vorkaufspreis für Blei und Glätte 366 ff; - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 368 v (Abrechnung von der inwendigen Bergwäsche auf Kranich), 423 f (Rechnungen der Andreasberger und Lauterberger Schichtmeister); - Liquidation der Rechnungsschulden eines verstorbenen Schichtmeisters 149 v f; - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 10 v f (Fahrunschlitt für Lauterberger Geschworene), 12 v ff (Brennholz und Deputatkohlen für Beamte und Zechenhäuser im Lauterberger Revier), 142 ff (Revisionsgebühren), 215-216 v (Kunst auf Jakobs Glück), 218 v f (Tiefer Andreasberger Stollen), 29 f (Anleutegeld im Altenauer Revier), 287 v f (Pochrad für Pochwerk der Kobaltgrube), 390 f (Grubenausbau auf Gnade Gottes), 393 f (Kunst auf Alter Segen); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 55 v f (Kunst- und Ziehschacht auf Sophie), 174 f (Stollensteuer und Teichsteuer); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 100 v-102 (Gelber Hirsch), 276 v ff (Andreaskreuz); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Anna Eleonore, Prinzessin Louise, Prinz Wilhelm, Schatzkammer, Treuer Friedrich, Silberne Lilie, Kaiserkrone, Katharina Neufang, Sophie und eingestellten oder lehnschaftlichen Gruben 165 v-170, 182-182 v, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Dorothea, König Georg, Neuer Herzog, Schatzkammer, Treuer Friedrich, Katharina Neufang, Samson, Felicitas und lehnschaftliche Gruben 413-422, 437-438 v; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 3 f, 57 v, 153, 212 v f, 284 f, 382 v f; - Mahnung zur Zahlung der Zubuße für säumige Gewerken 73 v ff; - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 59 v f (Sonnenaufgang), 234-236 v, 322 (Neue Weintraube), - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 134 v-136 v, 380-382; - Retardierung der Zubuße oder Restitution eingezogener Kuxe 267 v-270 v; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 300 v f;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 23 f (Neue Benedikte), 190 v-192 (Gelber Hirsch), 262 v-265 v (Morgenröthe), 286 v ff, 304 v-306 v (Weinstock), 328 f (Schurf auf König David in der Kalten Küche), 352 f (Caroline), 438 v (Gesamtsuchort Juliane Sophie und Haus Hannover); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 387-390 (Gnade Gottes und Abendröthe); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 256 v-258 (Silbersegen, Wille Gottes und Prinzessin Louise), 400 v-402 v (Josua, Schacht St. Lorenz und 13 Lachter Stollen); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 16-18 v (Bergbaukassenbau Morgenstern auf einem Erzgang am Braunlager Weg), 25 v f (Rösche für Grüner Hirsch), 379 ff (Neuer Herzog), 395 v f (Wille Gottes), 440 v ff (Kunst und Wassergraben für August Wilhelm und Buschisches Glück); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 63 v f, 260 v f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 43 v f (Stiefel für Nachtpochsteiger), 47 v f (Hanfseile für Treibwerk der Dorothea aus Hannover), 426 v-428 (Preise für Hanfseile); - Bedarf an Kunstleder auf Felicitas, Dorothea, Anna Eleonore, Herzog Georg Wilhelm, Caroline und Sonnenaufgang 86 ff, 185 v f, 205 ff, 383 v f; - Vorgaben zur Fertigung der Probenbüchsen 141 ff; - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 172 v ff, 426 f (Unschlittpreis für privilegierte Gruben), 423 v f (Unschlitt für Schießarbeiten kranker Untersteiger), - Riß-Papier für den Markscheider 299 f; Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil der Andreasberger Gruben an Bergschmiede und die Königshütte 372 v-374 v, 448-452; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 1 v f (Josua), 9 v ff (Louise Christiane), 32 ff (Andreaskreuz), 65 ff (Katharina Neufang), 80 v-82 v, 446-447 v (Neuer Lutter Segen), 165 f (St. Johannes), 201 v ff (Sonnenaufgang), 206 f (St. Ursula), 207 f, 293 ff (Sophie), 255 v ff (Heinrich Gabriel), 285-286 v (Louise Christiane), 318 v f (Verlegte Kupferrose), 328 v ff (August Wilhelm und Buschisches Glück), 342-345 (Felicitas); - Fortsetzung des Baus auf Frische Lutter nach Rückzug der Gewerken aus Hasserode 192-196; - Betriebseinstellung durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung oder Erzmangel 54 v f (St. Johannes), 93 ff (Prinzessin Louise), 228 (Wille Gottes), 325-326 v (König Georg); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 183-185 v (Anna Eleonore und St. Johannes); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 37 f (Strecke auf Kranich und Schacht St. Ursula), 54 v (Wasserstrecke auf St. Johannes), 267 f (13 Lachter Stollen), 351 f (Kunstradstube drei Könige), 351 v f, 394 (Neuer Schacht Thurm Rosenhof), 393 v f (Kunstschacht St. Johannes), 422 v (Schacht auf Caroline); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 40 v f (Strecken auf Thurm Rosenhof), 47 f (Rösche auf August Wilhelm und Buschisches Glück), 159 v f (Aufräumen eines Ziehschachts auf Andreaskreuz), 259 (Streckendurchschlag auf Andreaskreuz); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 79-80 v (Wasserort auf Dorothea); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 126 f (Förderstrecke auf Katharina Neufang), 438 v f (Schacht Maria Theresia); Erzaufbereitung: - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 96 v f, 175-176 v; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 131-132 v, 243 f (Belegung der inwendigen Bergwäsche auf Kranich und Betriebseinstellung), 281-282 v (Belegung und Betrieb der Bergwäschen), 311 f (Bergwäsche der Schatzkammer), 431 f (Pochwerk Schatzkammer); Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 53 ff, 174 v, 383; - Ergebnisse der Metallerzeugung 111 f (Frischglätte vom Schmelzen der Münzkrätze); Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Anfertigung von Blasebalgdüsen auf der Königshütte 56-57 v; - Betrieb und Ausbau auf der Andreasberger Eisensteingrube Michaelis Zeche 87 v-89; - Stollenvortrieb für Eisensteinbergbau am Neuen Wege 432 v f; Steinbrüche und Schiefergruben: - Kalksteinvorrat und Kalkverkauf der Andreasberger Kalkbrennerei sowie Einrichtung der Rechnung 361-363 v, 425 ff;

Enthält: Forstwirtschaft: - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 119 ff (Einteilung des Schachtholzes für die Reviere); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 75 v ff, 398 f (Bericht des Hüttenreiters); - Anforderung von Schachtholz für Frankenscharrn Stollen im Kommunion-Revier 243 v ff; - Bauholz für Vorhaus auf Neuer Freudenberg und Lutter Segen 259 v ff; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 292 f (Kunstgraben der Grube Drei Könige), 422 f (Kleiner Clausthaler Wasserlauf); - Grabenabdeckung für den Winter 42 ff (Kunstgraben der Eisensteingrube Breitenbusch); - Wasservorrat 20 v, 34 v, 44, 50 f, 67, 89 f, 107 v, 127, 147, 163, 178 v, 203, 219 f, 239 v f, 262 v, 278 v f, 309, 323, 349 v, 363 v, 391, 409 v, 434 f, 454 v f. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 151 v f, 232 v-234, 271 v ff, 294-296, 367 v ff, 445 v f; - Normierung der Erzhöhlen oder Transportgefäße für Erzfuhren 150 ff, 170 v ff; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 14-15 v; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 48 f, 71 f, 72 v f, 188 v f, 258 f, 270 v ff, 297 v, 329 v f, 369 v ff, 441 v f, 444 v f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 24 v ff, 43 f, 71 v f, 117 v ff, 137 v f, 152 v f, 382 f, 433 ff; - Haferankauf und Haferzulagen 26-28, 62 v ff, 299 v f, 355 ff, 367 f, 385 v-387, 397 ff, 403 f; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 64 v f; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 48 v f (Remission rückständiger Kohlengelder), 187 (Regulierung der Schmiedetaxe), 439 v ff (Örtergeld auf Kranich); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 66 f (Bergböttcher); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 64 f (Buchdrucker, Formulare und Tabellen), 73 f (Pochfettmacher), 138 f (Nebentätigkeit eines Bergmanns als Blechmacher für die Pochwerke), 171 v ff (Vorgaben an die Böttcher zur Fertigung der Treibtonnen), 207 v-209 (Balgmacher), 212 f (Sattler, Laufsiele und Eisenriemen), 298 v f (Schmied, Messtonnen und Kübel); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 394 v ff (Verlegung einer Wettermaschine von König Georg zum alten Thurm Rosenhofer Schacht zugunsten von St. Johannes); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 124 v-126 (Gebäudesanierung auf Lauterberger Kupferhütte); - Versuche mit gegossenen Balgdüsen der Königshütte für die Silberhütten 229 v ff; Bergwarenhandel: - Prämie oder Akzidenz der Berghandlung für die Hüttenbeamten wegen erhöhter Erträge der Kaufglätte 111 v-113 v; - Kauf von Altenauer Frischglätte zum Ausgleich eines Bilanzdefizits der Katharina Neufang 5 v-8, 94 v-96 v; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 199-201 (Jakobs Glück und Weinstock), 221 ff (Braune Lilie); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Betriebseinschränkungen oder Stilllegungen 97 ff (Abwanderung von Bergarbeitern wegen Einstellung einiger Andreasberger Gruben und Heiratsbeschränkungen), 177 v ff (Grubenjunge auf inwendiger Bergwäsche der Grube Kranich), 196-197 v (Frische Lutter), 227 v-229 (Krone Calenberg, Wille Gottes, St. Johannes und Anna Eleonore), 357 v f (Felicitas); - Arbeitskräftebedarf 74 v ff (Hüttenmauerermeister), 198 ff (Gedinge- und Bohrhauer auf Katharina Neufang), 246 (Grubenjunge auf Englische Treue), 443 ff (Anstellung eines zweiten Eisenschneiders auf Probe in der Clausthaler Münze); - Verminderung der Arbeitskräfte im Andreasberger Revier und Abwanderung von Bergleuten ins Brandenburgische 116-117 v, 153-157; - Beschäftigung von Ledigschichtern in Bergwäschen 296 f; - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 94 f, 369 f (Weilarbeit auf Caroline und Josua); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 5 f, 213 f (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 8 f, 345 v f (Andreasberger Reicherz-Ausschläger), 13 v f, 447 v f (Lauterberger Kupfergarmacher), 39 v f (Schachtholzhauer im Elbingeroder Forst), 115 v f (Oberschlämmer), 246 v f, 398 v-400 v (Silberbrennergehilfe), 248 ff (Andreasberger Bergbote), 317-318 v (St. Andreasberger Stadtmusikant und Anläuter), 321 f (Holzgeld für einen Hutmann);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 2 v f, 11 v f, 15 v f, 18 v-20 v, 34 f, 38 v ff, 41 f, 66 v f, 107, 126 v f, 146 v f, 202 v f, 229 f (Zwillingsgeburt), 232 f, 236 v-239 v, 262 f, 278 f, 288 ff, 308 ff, 322 v f, 331, 346 ff, 348 v ff, 390 v f, 409 f, 434, 444 f, 454 v; - Büchsengeldbeiträge der Bergtroghauer 358-361, 371 ff; - Umlage der Defizite der Lauterberger und Andreasberger Knappschaftskasse 12 f, 231 f, 424 ff; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 114 v ff; - Bericht über Krankheiten und Militäruntauglichkeit eines Grubenjungen 301-304; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 28 f, 33 f, 218 f, 353 f; - Ammenbeisteuer 29 v ff (nach Zwillingsgeburt); Magazinkornwesen: - Ankauf von Getreide für die Harzbewohner im Amt Herzberg 307 ff; - Ausgabe von Magazinkorn und Teuerungszulagen für Berechtigte 58 ff, 69 f (Altenauer Berg- und Hüttenleute), 272 v f, 312 ff (Problem der Arbeiter zur Bezahlung der Kornzettel in harter Münze), 330 v f (Ausschluss der beim Wegebau beschäftigten Pocharbeiter vom Magazinkorn), 403 v-405 (Brotzulage für Lauterberger Berg- und Pocharbeiter);

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: Öffentliche Ordnung: - Auftrittsverbot für eine selbstorganisierte Gruppe von Bergleuten in Tracht der Bergsänger 37 v ff; - Heiratsbeschränkungen für junge Bergleute, auch Bohrhauer und Eisensteinbergleute im Andreasberger Revier 49 ff, 97 ff, 116-117 v; Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Konflikt zwischen Clausthaler Bergfaktor und einem Kaufmann um Zahlungen mit geringwertigen braunschweigischen Münzen 30 v ff; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 244 v-246, 297 v ff, 355 ff (Holzdiebstahl eines Kramers); Kreditwesen: - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Bergwerks- und Knappschaftskassen 69 v-71, 104-107, 144 v-146 v, 296 v f + 339 v-341 v (Fuhrmann), 347-348 (Anfertigung einer Übersicht des verliehenen Kapitals und der Zinseinnahmen der Knappschaftskassen); - Diskretion für Andreasberger Stadtschreiber für Führung der Hypothekenbücher 375-376 v; Kirche und Schulwesen: - Gehalt des Dritten Predigers in Clausthal 24 f und des Lauterberger Predigers für die Bergpredigt 98-100 v; - Gnadengeld für Witwe eines Predigers auf Rechnung der Zehntkasse 365 f;

Reference number
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1720
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 99
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
3.1.1756 – 19.6.1756

Other object pages
Rights
Last update
16.06.2025, 1:30 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 3.1.1756 – 19.6.1756

Other Objects (12)