Rollsiegel

Adorationsszene

Die Abrollung des gut erhaltenen Rollsiegels bildet drei Gestalten ab. Ganz rechts steht nach links gewandt ein bärtiger Gott in einem langen, gegürteten Gewand. Auf dem Kopf trägt er eine mehrfache Hörnerkrone. Den rechten Arm hält er nach vorn gestreckt, den linken Arm angewinkelt vor dem Körper. Links von ihm und ihm zugewandt steht in Schrittstellung wiedergegeben ein kahlköpfiger Beter in einem knielangen, von einem Gürtel gehaltenen Wickelrock. Er hält in der vorgestreckten Rechten einen länglichen Gegenstand und präsentiert ihn der Gottheit. Hinter dem Beter steht eine frontal dargestellte, unbekleidete Frauenfigur mit offenen Haaren, die zu beiden Seiten ihres Kopfes in großen Locken herabfallen. Diese Figur, die in der altbabylonischen Glyptik sehr häufig belegt ist, wird üblicherweise als nackte Göttin bezeichnet. Alle drei Figuren sind auf einer einfachen Standlinie positioniert. [Anja Fügert]

Material/Technik
Stein
Maße
Höhe: 1,6 cm
Durchmesser: 0,8 cm
Standort
Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
VA 02128

Klassifikation
Archäologische Objekte

Ereignis
Herstellung
(wann)
1850‒1595 vor Christus

Rechteinformation
Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
02.05.2023, 11:24 MESZ

Objekttyp

  • Rollsiegel

Entstanden

  • 1850‒1595 vor Christus

Ähnliche Objekte (12)