Rollsiegel

Adorationsszene

Die Abrollung des gut erhaltenen Siegels bildet eine Anbetungsszene mit drei Figuren ab. Rechts steht ein nach links gewandter Beter in einem langen Mantelgewand mit Fransensaum. Auf dem Kopf trägt er eine flache Kappe. Er erhebt seine rechte Hand im Betgestus. Eine Mondsichel befindet sich im oberen Bildbereich links neben dem Kopf des Beters. Dem Beter gegenüber steht in Schrittstellung nach rechts gewandt eine bärtige Gestalt mit knielangem, ebenfalls mit Fransensaum verziertem Übergewand. Den rechten Arm hält sie über dem Kopf erhoben, in der Linken vor dem Körper gehaltenen Hand hält sie einen Menschenkopf (?). Eine Bewaffnung ist nicht zu erkennen. Hinter dieser Gestalt steht eine Göttergestalt in einem langen, ebenfalls mit einem Fransensaum verzierten Mantelgewand. Auf dem Kopf trägt sie eine Hörnerkrone. Die Arme verschränkt sie vor dem Körper. Die Darstellung ist auf einer einfachen Standlinie platziert. [Anja Fügert]

Material/Technik
Stein-Hämatit
Maße
Durchmesser: 0,7 cm
Höhe: 1,6 cm
Standort
Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
VA 00748

Klassifikation
Archäologische Objekte

Ereignis
Herstellung
(wann)
1850‒1595 vor Christus

Rechteinformation
Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
02.05.2023, 11:24 MESZ

Objekttyp

  • Rollsiegel

Entstanden

  • 1850‒1595 vor Christus

Ähnliche Objekte (12)