Medaille
Andreev, Rossen: Muse Macht Moneten III
Vorderseite: Ein bärtiger nackter Mann nach rechts lässt Münzen aus seinen Händen in die einer rechts ihm zugewandten, nackten Frau fallen. Beide Figuren sind hockend in das Medaillenrund gesetzt. Weitere Münzen liegen auf dem Boden.
Rückseite: MUSE - MACHT - MONETEN - Am Rand umlaufende Umschrift. Innenkreis mit gleichseitigem Dreieck, das aus einem Münzhaufen gebildet ist.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Beitrag zur Ausstellung und Edition MUSE MACHT MONETEN 2016. - Das Thema der Edition inspirierte Rossen Andreev zu einer umfangreichen Suite. Sieben verschiedene Vorderseiten werden mit sechs ähnlich aufgebauten, gestalterisch jedoch variierenden Rückseiten kombiniert. Auf ihnen wird das Editionsthema schlagwortartig umgesetzt. Durch die Wahl der Majuskeln und die ringartige Geschlossenheit der drei Wörter in der Rückseitenlegende lässt Andreev bewusst offen, wie die Wörter zu lesen sind: Die Lesart 'Muse macht Moneten' ist ebenso möglich wie die Frage 'Macht Muse Moneten?' oder die parataktische Reihung der drei Substantive Macht, Moneten, Muse. In der gleichen Weise, wie die Wörter der Rückseiten willkürlich gereiht und verstanden werden können, lassen sich auch die Vorderseiten einzeln sehen oder gruppieren. Eine bestimmte Reihung kreiert eine Bildgeschichte, eine andere bietet neue Assoziationen. Auf dem Avers der vorliegenden Medaille ist die Isolation des Künstlers, die auf anderen Stücken der Serie sichtbar ist, aufgehoben. Er entlohnt die Muse für geleistete Dienste.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: 20. Jh. bis heute
- Inventarnummer
-
18248986
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 106 mm, Gewicht: 645.00 g
- Material/Technik
-
Bronze; gegossen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: A. Küter - B. Weisser, Kunst prägt Geld: MUSE MACHT MONETEN. Das Kabinett 16 (2016) 191 Nr. C 1 c mit Abb. (dieses Stück).
- Bezug (was)
-
21. Jh.
Bronze / Kupfer
Deutschland
Gegenstände
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Private als Münzstand
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Andreev Rossen (17.01.1956 in Gabrovo (Bulgarien)-) (Medailleur/in)
- (wo)
-
Deutschland
Sachsen-Anhalt
Halle
- (wann)
-
2015
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
2016
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 2016/71
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
- Andreev Rossen (17.01.1956 in Gabrovo (Bulgarien)-) (Medailleur/in)
Entstanden
- 2015
- 2016