Medaille

Theumer, Carsten: Muse Macht Moneten

Vorderseite: Die Halbfigur einer Muse im Ärmelgewand greift mit ihrer rechten Hand nach einem Bildhauer, um ihn zu küssen. Während sich dieser von ihr abwendet, wird die sich auflösende Muse von hinten gefressen.
Rückseite: Eine Halbfigur steckt ihren Kopf in die vordere Hälfte eines Hais, der beginnend mit dem Haar die Muse frisst.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Beitrag zur Edition und Ausstellung MUSE MACHT MONETEN. - Ein Künstler, von der Muse geküsst - das ist das Thema der Medaille, wider Erwarten, nicht. Denn obgleich sich die Muse auf der Vorderseite geradezu zärtlich dem Bildhauer zuwendet, ihn greifen will, zeigen ihre straff gezogenen Haare und ihre aufgelösten Konturen an, dass der Moment der Inspiration flüchtig ist und den Bildhauer schon wieder verlässt. Ein Kuss scheint unwahrscheinlich. So wird sie unbemerkt durch den Hai der Rückseite gleichsam aufgesogen, und ihr Haar verschwindet in seinem Maul. Doch hinter dem Hai steckt ein Mensch. Der Tierkopf ist offenbar eine Fassade, und zwar die Fassade der Macht. Damit erinnert er an den sprichwörtlichen Finanzhai. Man kann die Medaille jedoch auch auf eine zweite Art lesen: Der Mann, der sich den Haikopf überzieht, ist der Künstler selbst: Immer dann, wenn er wirtschaftliche Aspekte über seine Arbeit stellt oder nicht frei von Gedanken an Geld arbeitet, wendet sich die Muse von ihm ab und verlässt ihn. Damit begibt er sich in einen Teufelskreis, der durch das übergreifende Darstellungselement Haar der Medaille zum Tragen kommt. Der Künstler gräbt sich durch seine Habsucht gleichsam selbst das Wasser ab. Carsten Theumer bringt auf diese Weise seine Kritik am System zum Ausdruck: Künstler brauchen Freiheit, und zwar vor allem solche finanzieller Art. Mit Geldnöten im Hinterkopf ist jede künstlerische Inspiration fragil und vergänglich.

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: 20. Jh. bis heute
Inventarnummer
18248831
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 94x122 mm, Gewicht: 473.00 g
Material/Technik
Bronze; gegossen

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: A. Küter - B. Weisser, Kunst prägt Geld: MUSE MACHT MONETEN. Das Kabinett 16 (2016) 238 f. Nr. C 30 mit Abb. (dieses Stück).

Bezug (was)
21. Jh.
Bronze / Kupfer
Deutschland
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Private als Münzstand
Tiere

Ereignis
Herstellung
(wer)
Theumer Carsten (22.12.1956 Zeitz -) (Medailleur/in)
(wo)
Deutschland
Sachsen-Anhalt
Halle
(wann)
2015
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
2016
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 2016/94

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

  • Theumer Carsten (22.12.1956 Zeitz -) (Medailleur/in)

Entstanden

  • 2015
  • 2016

Ähnliche Objekte (12)