Medaille

Rüdiger, Luise: Muse Macht Moneten

Vorderseite: Huhn folgt pickend einer Körnerspur nach links. Im Hintergrund engmaschiger Zaun eines Freigeheges.
Rückseite: In einem Stall hocken drei fette Hühner auf einer Stange. Ein viertes Huhn ist auf der linken Seite teilweise zu sehen. Im Hintergrund die dichte Bretterwand eines Stalls.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Beitrag zur Edition und Ausstellung MUSE MACHT MONETEN. - Die Einhegung im Hintergrund macht klar, dass das Huhn auf der Vorderseite nicht in Freiheit lebt, sondern unter der Verfügungsgewalt des Menschen steht. So pickt das Tier auch kein zufällig umherliegendes Getreide. Es sind vielmehr vom Menschen ausgelegte Körner, und diese dienen als Köder. Die einfache Erreichbarkeit, die Verfügbarkeit, die Masse wird dem Huhn, das sich nun vollkommen auf das Fressen konzentriert, zum Verhängnis werden. Dies macht ein Blick auf die Rückseite klar: Aus dem Huhn ist ein schlachtbereiter Geflügelberg geworden. Die Hühner sind so fett, dass sie ihre natürliche Erscheinung verloren haben. Noch lebend erscheinen sie bereits wie Brathähnchen am Grillspieß. Der Gegensatz zwischen draußen und drinnen, hell und dunkel, frei und unfrei kommt durch die lichtundurchlässige, massive Bretterwand im Hintergrund zum Ausdruck. Luise Rüdiger wählt das Huhn als Symbol des gekauften Künstlers. Um ihren Lebensunterhalt zu sichern, um genug 'zum Beißen' zu haben, lassen sich einige Kunstschaffende manipulieren. Doch jeder, der sich von vermeintlich wohlmeinenden Gönnern durchfüttern lässt, ohne noch eigene Energie und Kraft dafür aufwenden zu müssen, trägt entsprechende Konsequenzen. Und die sind: Kunst - hier bildlich dargestellt! - 'von der Stange', entseelte Künstler. Ein Künstler sollte jedoch frei sein und sich seine Inspiration selber suchen. Stattdessen nimmt manch einer dankbar und kritiklos die Brosamen auf, die andere ihm hinwerfen. Das Ergebnis ist eine Art von Degenerierung, die den Künstler zum Objekt und zur Ware macht. Der Kunstschaffende wird damit zum Kapitalobjekt seiner Gönner: Diese investieren, um durch Zutun des Künstlers selbst möglichst viel aus ihm herauszubekommen. Das Ergebnis wird qualitativ jedoch kaum überzeugen.

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: 20. Jh. bis heute
Inventarnummer
18248837
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 57-108 mm, Gewicht: 394.00 g
Material/Technik
Bronze; gegossen

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: A. Küter - B. Weisser, Kunst prägt Geld: MUSE MACHT MONETEN. Das Kabinett 16 (2016) 232 f. Nr. C 26 mit Abb. (dieses Stück).

Bezug (was)
21. Jh.
Bronze / Kupfer
Deutschland
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Private als Münzstand
Tiere

Ereignis
Herstellung
(wer)
Rüdiger Luise (1988-) (Medailleur/in)
(wo)
Deutschland
Sachsen-Anhalt
Halle
(wann)
2015
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
2016
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 2016/98

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

  • Rüdiger Luise (1988-) (Medailleur/in)

Entstanden

  • 2015
  • 2016

Ähnliche Objekte (12)