Sachakte
Fürstbistum Münster (Abschriften von Urkunden und Akten)
Enthaeltvermerke: Enthält v.a.: Verpfändung von Gerichten, Zoll, Münze und weiteren Rechten in Münster durch die Bischöfe von Münster, (1318, 1326, 1388); weitere Verpfändungen durch den Bischof von Münster, (1385-1461); Stadt Beckum, (1385, 1432, 1397); Vertrag zwischen dem Fürstbistum Münster und der Grafschaft Bentheim-Steinfurt wegen der geistlichen Jurisdiktion in den Kirchspielen Steinfurt, Borghorst, Laer und Holthausen, (1569); Novalzehnt des Stifts Metelen im Kirchspiel Metelen, (1193); Nachrichten über die Familie von Beverförde, (1512-1557); Teilung der Güter Wenge und Severinghausen, (1611); Eheberedungen, (16. Jh.-17. Jh.); Herrlichkeit Lütkenbeck und Kapellen, (1491); Hof Nordkirchen, (1444, 1445); Grenze des Wildbannes in der Davert, (1569); Vergleich zwischen von Raesfeld und von Merode über Merveldtsche Erbschaft und Güter, (1623); Güterteilung der Brüder Ascheberg, (1578); Stiftung des Erbkämmereramtes des Fürstbistums Münster, (1663). Enthält auch: Abschrift einer Urkunde Kaiser Rudolfs II., (1580)
- Archivaliensignatur
-
W 002, 34
- Bemerkungen
-
(Einzelverzeichnung: Findbuch A 10c)
- Kontext
-
Manuskripte II
- Bestand
-
W 002 Manuskripte II
- Indexbegriff Sache
-
Wildbannes
Erbschaft
Erbkämmereramtes
Eheberedungen,
- Indexbegriff Person
-
Beverförde, von
Raesfeld, von
Merode
Ascheberg,
Rudolfs II
- Indexbegriff Ort
-
Münster
Beckum, Stadt
Bentheim-Steinfurt, Grafschaft
Steinfurt,
Borghorst,
Laer
Holthausen,
Wenge
Severinghausen,
Lütkenbeck und Kapellen
Nordkirchen, Hof
Davert,
Mettelen, Stifts
Mettelen, Kirchspiel
Münster, Fürstbistum
- Provenienz
-
Sammlungsregistraturbildner
- Laufzeit
-
(1193-1650) 16. Jh. - 18. Jh.
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:56 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Sammlungsregistraturbildner
Entstanden
- (1193-1650) 16. Jh. - 18. Jh.