Druckgrafik

Schrötter, Anton von

Bruststück nach rechts gewandt, Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit lockigem, leicht zerzaustem, fast nackenlangem Haar, langen Koteletten, mehrfach gewickeltem, vorn zur Schleife gebundenem schwarzem Halstuch über hohem Hemdkragen, schwarzer Weste und doppelreihig geknöpftem Gehrock mit breitem Revers. Links unterhalb des Porträts die Unterschrift des Lithografen mit Datierung, rechts die Druckeradresse. Unterhalb des hochrechteckigen Bildfeldes die faksimilierte Unterschrift des Dargestellten.
Bemerkung: Das Blatt wurde auf Karton aufgezogen, dieser nachträglich beschnitten.; Auf der Rückseite der Stempel "Dem Museum von Meisterwerken | der Naturwissenschaft und Technik unter | Vorbehalt des Eigentumsrechtes über- | wiesen von Professor Dr. Alex Mitscherlich. | Freiburg i. B. Februar 1908".; Handschriftlich mit Bleistift eine Notiz: "[...] | [...] | 25/31 1/2 Cn [...]".
Personeninformation: Ritter von Kristelli ; Münze Österreich AG, Wien / Österreichische Akademie der Wissenschaften; Österr. Chemiker u. Mineraloge Österr. Maler und Lithograph gründete 1840 eine Lithographische Anstalt in Wien

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Inventarnummer
30042
Weitere Nummer(n)
PT 03365/04 GF (Bestand-Signatur)
1952 Pt C 80 (Altsignatur)
*04844 (Bildstellen-Nummer)
Maße
260 x 214 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
312 x 231 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier/Karton; Lithografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Die chemischen Bestandtheile der Bronzen in den Gräbern von Halstatt und ihre Beziehung zu deren Ursprung. - 1861
Publikation: Andreas Freiherr von Baumgartner. - 1866

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Chemiker (Beruf)
Mineraloge (Beruf)
Chemie
Minerale
Bezug (wo)
Olmütz (Geburtsort)
Wien (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Ausführung
(wer)
(wo)
Wien (Druckort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1843
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Professor Alexander Mitscherlich (1836-1918), Chemiker, aus Freiburg im Breisgau.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • 1843

Ähnliche Objekte (12)