Archivale
Reichstagssachen vom November 1704 bis Juni 1705
Enthält u.a.:
1. Indemnisationsgesuch der Stadt Augsburg wegen ihres von Frankreich und Kurbayern zugefügten großen Schadens und was deswegen hin und wider gehandelt worden (Nr. 3, 12, 65, 110, 121, 144).
2. Verbot der Pferdeausfuhr aus dem Reich (Nr. 9, 21, 28, 29, 33, 34, 47, 48).
3. Graf von Warttenberg wird ins gräflich wetterauische Kollegium gegen Erlag einer ziemlichen Summa Geldes rezipiert und aufgenommen (Nr. 10).
4. Akkordspunkte von der Frau Kurfürstin aus Bayern und dem kaiserlichen General d' Erbeville wegen der Festung Straubingen aufgerichtet (Nr. 11).
5. Die kaiserlichen Kameraldifferenzien unter denen Herren Assessoribus betreffend und was pro et contra für scoptische Schriften gewechselt worden (Nr. 14, 15, 63, 71, 74, 79, 98, 101, 107, 108, 112, 135).
6. Ein gedruckt zu Köln gehaltenes Examen der in Verhaft genommenen französischen Conspiranten (Nr. 16).
7. Die bayrische Garnison zu Ingolstadt revoltiert und will nicht ausziehen (Nr. 18, 26).
8. Ein gedrucktes Memoriale Waldeck gegen das Kammergericht zu Wetzlar puncto Reichskontribution (Nr. 19).
9. Münzdekret der Stadt Augsburg über Dukaten, Duplonen und Goldgulden (Nr. 23).
10. Extrakt des mit der Frau Kurfürstin aus Bayern getroffenen Traktats vor Landau (Nr. 25).
11. Missbrauch der Zeitungen (Nr. 27).
12. Die von Frankreich dem herüber gegangenen kölnischen Hauptmann Saltzfaß beschehene Beschimpfung solle ihm nicht nachteilig sein (Nr. 37).
13. Die Kurfürstin in Bayern contestiert gegen General Ludwig Graf d' Erbeville, wie ihr leid, dass die bayerischen Truppen gegen ihren Willen wider den aufgerichteten Traktat handeln (Nr. 40).
14. Königlich Portugalische Gratulationsschrift an Preußen wegen erhaltener königlicher Würde (Nr. 41).
15. Memoriale an den Reichskonvent von der gräflich Manderscheidischen Regierung, wegen der Falkensteinischen Grafschaft (Nr. 52).
16. Verpflegungsnorm der kaiserlichen Truppen in Bayern (Nr. 53, 56).
17. Der König in Preußen will die katholischen Untertanen in seinem Land ebenso behandeln wie Kurpfalz in seinem Land die lutherischen tractiere (Nr. 55, 59, 60, 100, 115).
18. Bayrisches Kreisausschreiben auf den 19. Februar, die Stellung der Mannschaft zur Reichsarmee betreffend (Nr. 64, 82, 83). Antwort darauf (Nr. 93).
19. Die Holländer admonieren die Deutschen zu baldiger Kriegsverfassung zu herannahender Kampagne (Nr. 69. 88).
20. Kurmainzisches Reichsvollmachts-Konzept über die Religionsgravamina (Nr. 37, 67, 68).
21. Summarischer Extrakt, was sich zu Ingolstadt an Artillerie und Munition gefunden (Nr. 75).
22. Kardinal von Lamberg als kaiserlicher Principalcommissarius erinnert, bald zu Feld zu gehen (Nr. 78).
23. Königlich dänisches Privilegium für die Manufakturisten und andere Handwerksleute in seinem Land (Nr. 80).
24. Kaiserliche Legitimation für den Herrn Kardinal von Lamberg an den bayerischen Kreiskonvent (Nr. 24).
25. Dankschreiben vom Herrn Markgrafen von Bayreuth wegen ihm vom Reich aufgetragener Generalfeldmarschallsstelle (Nr. 85). Item von Prinz Louis (Nr. 90). Item von Herrn Generalfeldzeugmeister von Thüngen (Nr. 113).
26. Hessen-Kasselisches Memoriale an den Reichskonvent, die von dem hochfürstlichen Haus Hessen-Kassel als ein Afterlehen relevierende Grafschaft Rittberg und derer erstere Instanz betreffend (Nr. 86) samt dem darauf ergangenen Concluso (Nr. 109).
27. Propositio vom kaiserlichen Prinzipalkommissar an den Bayrischen Kreis; Nr. 89.
28. Sachsen-Hildburghausen- und Sachsen-Saalfeldisches Memoriale an den Kreiskonvent über die Mitführung des Coburgischen Voti und sonstigem (Nr. 91). 29. Der Kurfürst von der Pfalz will wegen des dem Herrn Pfalzgrafen von Sulzbach zugestandenen voti beim Bayrischen Kreis nicht erscheinen noch concurrieren (Nr. 96).
30. Schreiben des kaiserlichen Principalkommissars Kardinal von Lamberg an den bayrischen Kreiskonvent die Stellung des herzoglich bayrischen quanti betreffend, Abschrift (Nr. 103).
31. Reichsconclusum das Artilleriewesen betreffend (Nr. 106).
32. Deliberanda zu dem auf den 24. April 1705 in die Reichsstadt Esslingen ausgeschriebenen allgemeinen Schwäbischen Kreiskonvent (Nr. 116).
33. Gage des Generals Thüngen als Philippsburgischer Kommandant (Nr. 119).
34. Dankschreiben vom Erbprinzen zu Sachsen-Meiningen wegen der ihm vom Reich aufgetragenen Generalfeldmarschall-Leutnantsstelle (Nr. 120). Item vom Fürst von Hohenzollern wegen aufgetragenen Generalats über die Kavallerie (Nr. 134).
35. Des Stifts Berchtesgaden (Berchtolsgaden) Memorial an den Reichskonvent pro obtimenda Moderatione matriculae (Nr. 123).
36. Relatio von dem bayrischen bösen, aber nicht gelungenen, Vorhaben (Nr. 124).
37. Leichenbegängnis des Kaisers Leopold (Nr. 27).
38. Grabschrift auf Leopoldum Mag. von einer österreichischen Feder (Nr. 125).
39. Kaiserliche Proposition bei Anrückung dero Truppen vor die bayrische Stadt München (Nr. 129).
40. Die Stadt Donauwörth wird dem Schwäbischen Kreis wiederum als ein unmittelbarer Reichsstand incorporiert.
41. Memoriale der Reichsstadt Kempten puncto indemnisationis (Nr. 136, 138).
42. Designatio der kaiserlichen Geheimen Räte, welche ihre Pflicht abgelegt (Nr. 137).
43. Patent vom fränkischen Kreiskonvent zu Nürnberg: solle auf die bayrische Miliz wohl acht gegeben werden, als welche sich über den Rhein und in die Schweiz practicieren (Nr. 142).
44. Memoriale von der Stadt Frankfurt puncto moderationis Matriculae cum Intercessionibus von Kurpfalz und Bischof von Breslau (Nr. 140, 143).
Samt mehr andern curiosen Welthändeln sowohl in Frankreich, Spanien, England und Holland als auch in Schweden, Polen, Ungarn und Deutschland.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 50 Bü 66
- Context
-
Reichstagsakten >> Reichstagsakten 1700-1749
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 50 Reichstagsakten
- Date of creation
-
1704-1705
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
08.02.2023, 2:03 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1704-1705