Druckgraphik

Vier nackte Frauen (Die vier Hexen)

Wenzel von Olmütz kopierte Dürers frühes Werk "Vier nackte Frauen (Die vier Hexen)", bei dem es sich um den ersten datierten Kupferstich des Meisters handelt, kurz nach dessen Entstehung. Dabei orientierte er sich deutlich an der Vorlage. In einer Kugel oberhalb des Geschehens steht die Jahreszahl "1497" und die bis heute nicht entschlüsselbare Abkürzung "O•G•H•". In der Mitte eines Raums stehen vier nackte Frauen, deren Körper und Blicke in verschiedene Richtungen zeigen. Bei denjenigen, die den Betrachtenden zugewandt sind, ist der Schambereich durch eine Draperie verdeckt. Nur die Kopfbedeckungen lassen Rückschlüsse auf ihre Lebenssituation zu. Sowohl die Tür rechts als auch der Durchgang, aus dem am Blattrand das Höllenfeuer züngelt und eine teuflische Fratze blickt, wirken ebenso rätselhaft wie die beschriftete Kugel. Zwar holt die Jahreszahl den eigentlichen Entstehungszusammenhang ins Blatt, doch wird nicht konkret auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bilidee verwiesen. Anstelle seines Monogramms ist das Zeichen des Kopisten integriert. Laut Vogt wurde die Platte bis ins 19. Jahrhundert abgezogen (vgl. Vogt 2008, Kat.-Nr. 22).
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten

Urheber*in: Wenzel, von Olmütz / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I D 11a (Signatur)
Maße
Bogen: 47,9 x 36,1 cm
Blatt: 18,2 x 13,0 cm (beschnitten)
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: 1497 || •O•G•H (Oben mittig in Kugel)
Inschrift: W (Unten mittig)

Bezug (was)
Teufel als (Fabel)tiere
Oberschenkelknochen
stehende Figur - AA - weibliche Figur (+ Rückansicht)
stehende Figur - AA - weibliche Figur (+ nackter Mensch)
Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
Kopfbedeckung (+ Kleidung für Frauen)
Kugel (Stereometrie)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
Circa 1497
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Frühestens 1497
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
18.01.2023, 06:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • Circa 1497
  • Frühestens 1497
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)