Druckgraphik

Knoten mit sieben ringförmigen Geflechten, schwarzer Mittelscheibe und vier herzförmigen Eckstücken

Nach 1507 entwarf Dürer - inspiriert von italienischen Vorbildern wie Mantegna und da Vinci - einen Werkkomplex, der die Forschung über Jahrhunderte rätseln ließ. Für die ersten Drucke wurde anhand des Wasserzeichens als venezianisch identifiziertes Papier verwendet, weshalb die Entstehung zunächst in Verbindung mit der zweiten Italienreise des Künstlers gesehen wurde, wohl jedoch erst im Anschluss anzunehmen ist (vgl. Schoch II.145-146). Der Künstler selbst bezeichnete die zierende Folge in seinem Tagebuch der niederländischen Reise, von dem der Bamberger Sammler und Kunstgelehrte Heller eine der beiden heute noch erhaltenen Abschriften besaß (vgl. JH.Msc.Art.1#1 der Staatsbibliothek Bamberg), als "die 6 Knoten". Bereits in Hellers Dürer-Publikation des Jahres 1827 wird darauf hingewiesen, dass es womöglich Abzüge mit dem Monogramm des Künstlers gebe (vgl. Heller Dürer 1827 II.725.1932).
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, Einrisse, Faltspuren

Urheber*in: Dürer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I G 41c (Signatur)
Measurements
Bogen: 48,7 x 35,8 cm
Blatt: 27,0 x 21,0 cm (beschnitten)
Material/Technique
Holzschnitt

Related object and literature
hat größeren konzeptuellen Kontext: Dürer, Albrecht (1471-1528): Dédales, Bartsch VII.159.140-145, Holzschnitte
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.725.1932

Subject (what)
kreisförmige und von der Kreisform abgeleitete Ornamente, z.B.: Schlangenverzierung
abstraktes Flechtwerk, Knotenwerk

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
Frühestens 1508
Event
Herstellung
(when)
Frühestens 1508
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Spätestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • Frühestens 1508
  • Spätestens 1827-1849

Other Objects (12)