- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
IvMeckenem V 3.3614
- Weitere Nummer(n)
-
V 3614 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 201 mm (Blatt)
Breite: 130 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Israhel . v . M . tzu . boeckholt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. XXIV, 514
beschrieben in: Lehrs, S. IX, 514
beschrieben in: Geisberg 1923-1931, S. 389
beschrieben in: Vasel 1903, S. 3614
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. VI, 273, 185
hat Vorlage: Nach dem Stich von A. Dürer, B. 75.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Akt
Dämon
Frau
Genre
Hexe
Fegefeuer
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Teufel und Dämonen
ICONCLASS: Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
ICONCLASS: eine Frau zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt
ICONCLASS: Hölle und Fegefeuer
ICONCLASS: alte Frau
ICONCLASS: Mädchen, junge Frau
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1497-1503
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Meckenem, Israhel van (Stecher)
- Dürer, Albrecht (Inventor)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Entstanden
- 1497-1503