Artikel

Zuwanderung nach der EU-Osterweiterung: Wo liegen die Probleme?

In den Verhandlungen zur EU-Osterweiterung steht im ersten Halbjahr 2001 die Regelung zur Arbeitnehmerfreizügigkeit auf der Tagesordnung. Mittlerweile liegen mehrere Schätzungen des Zuwanderungspotentials vor, das nach der EU-Erweiterung für Deutschland oder ganz Westeuropa wirksam werden kann. Die öffentliche Diskussion konzentriert sich dabei vor allem auf das jeweils projizierte Migrationsvolumen, das für Deutschland nach Ablauf von 15 Jahren auf Werte zwischen 2 und 6 Mill. Personen geschätzt wird. Letztlich sind es aber nicht so sehr die nur schwer vorauszuschätzenden Zuwanderungszahlen, sondern in erster Linie die bestehenden ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Wanderungen innerhalb einer erweiterten EU, die als eigentliche Ursache möglicher Folgeprobleme anzusehen sind.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 54 ; Year: 2001 ; Issue: 08 ; Pages: 18-27 ; München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Classification
Wirtschaft
Wages, Compensation, and Labor Costs: Other
Particular Labor Markets: General
Geographic Labor Mobility; Immigrant Workers
Development Planning and Policy: General
Subject
EU-Erweiterung
Osteuropa
Internationale Arbeitsmobilität
Wohlfahrt
Arbeitsmarkt
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Sinn, Hans-Werner
Werding, Martin
Event
Veröffentlichung
(who)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(where)
München
(when)
2001

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Sinn, Hans-Werner
  • Werding, Martin
  • ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Time of origin

  • 2001

Other Objects (12)