Artikel

Die zentralen Elemente der Aktivierenden Sozialhilfe

Das Konzept der Aktivierenden Sozialhilfe besteht im Wesentlichen aus einer auf 500 € erhöhten Hinzuverdienstgrenze beim Arbeitslosengeld II, einer individuellen Lohnsteuergutschrift für die ersten 200 € in Höhe der Arbeitgebersozialbeiträge nebst einem Erlass der Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitnehmer in diesem Bereich, einer Absenkung des Transferentzugs oberhalb von 500 €, einer Streichung des Regelsatzes des Arbeitslosengeldes II bei Nicht-Annahme einer Beschäftigung und des Angebots von Workfare, bei dessen Ausübung das volle Arbeitslosengeld II in heutiger Höhe gewährt wird. Durch diese Kernelemente soll die Mindestlohnsicherung des jetzigen Systems durch eine Mindesteinkommenssicherung ersetzt werden.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 60 ; Year: 2007 ; Issue: 04 ; Pages: 48-53 ; München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Klassifikation
Wirtschaft
Social Security and Public Pensions
Thema
Sozialhilfe
Niedriglohn
Reform
Beschäftigung
Deutschland
Kombilohn

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Sinn, Hans-Werner
Holzner, Christian
Meister, Wolfgang
Ochel, Wolfgang
Werding, Martin
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(wo)
München
(wann)
2007

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Sinn, Hans-Werner
  • Holzner, Christian
  • Meister, Wolfgang
  • Ochel, Wolfgang
  • Werding, Martin
  • ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)