Artikel

Reformkonzepte zur Erhöhung der Beschäftigung im Niedriglohnbereich: Ein Überblick

Nachdem das ifo Institut im Mai des Jahres 2002 seine Studie zur Aktivierenden Sozialhilfe vorgestellt hatte, wurde in Deutschland eine Diskussion zu den Möglichkeiten einer aktivierenden Sozialpolitik zum Zwecke der Entwicklung des Niedriglohnsektors geführt. Am Beginn der Diskussion standen die Reaktionen der Hartz-Kommission, des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und des Sachverständigenrats. Die Magdeburger Alternative wurde entwickelt, und mittlerweile erinnert man sich wieder an die alten Konzepte einer negativen Einkommensteuer oder eines Bürgergeldes. Das IZA tritt für eine allgemeine Arbeitsverpflichtung für Sozialleistungsbezieher (Workfare) ein, und in Kiel wird die Idee der Einstellungsgutscheine propagiert. Die alternativen Reformkonzepte weisen eine Reihe von Gemeinsamkeiten, aber auch erhebliche Unterschiede auf. Um Ordnung in die Vielfalt der inzwischen ausgearbeiteten Vorschläge zu bringen, wurde den einzelnen Reformkonzepten eine zusammenfassende Analyse vorausgestellt. Sie zeigt, welche Einkommens- und Anreizwirkungen von den alternativen Modellen für den Niedriglohnsektor ausgehen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 60 ; Year: 2007 ; Issue: 04 ; Pages: 3-20 ; München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Klassifikation
Wirtschaft
Social Security and Public Pensions
Labor Force and Employment, Size, and Structure
Wages, Compensation, and Labor Costs: General
Wages, Compensation, and Labor Costs: Public Policy
Mobility, Unemployment, Vacancies, and Immigrant Workers: General
Mobility, Unemployment, and Vacancies: Public Policy
Thema
Sozialhilfe
Niedriglohn
Reform
Beschäftigung
Deutschland
Kombilohn
Negative Einkoomensteuer
Gesellschaft
Sozialstaat
Arbeitskosten
Sozialversicherung
Arbeitslosigkeit
Langzeitarbeitslosigkeit
Lohnsubvention
Arbeitsmarktpolitik
Workfare

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Sinn, Hans-Werner
Meister, Wolfgang
Ochel, Wolfgang
Werding, Martin
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(wo)
München
(wann)
2007

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Sinn, Hans-Werner
  • Meister, Wolfgang
  • Ochel, Wolfgang
  • Werding, Martin
  • ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)