Figur | Pfeifentonfigur
Hl. Nikolaus
Kurztext: Hl. Nikolaus, Pfeifenton, Rheinland, 1450-1500
Stehender Kleriker mit Mitra und langem Haar, in der Rechten ein Krummstab, in der Linken ein rechteckiger Gegenstand und drei Kugeln. Auf profiliertem Sockel, dessen untere Partien fehlen. Annähernd rundes, konisch zulaufendes Stockloch von max. 11 mm. Stellenweise schwarz und rot gefärbt (Brandspuren?).
Zusatzinformation G.V. Grimm:
Die gebrochenen Faltengrate deuten auf eine Konzeption des (späten) 15. Jahrhunderts hin.
- Standort
-
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
HM.LR-1898
- Maße
-
(H x B x T) (Gesamtmaße): 7,8 x 3 x 2,3 cm
(H x B x T): 7,1 x 2,9 x 2,3 cm
- Material/Technik
-
Pfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
- Inschrift/Beschriftung
-
25
- Klassifikation
-
Keramik (Sachgruppe)
Heilige (Schlagwort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hersteller*in: Unbekannt
- (wo)
-
Rheinland
- (wann)
-
1450-1500
- Ereignis
-
Provenienz
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:21 MEZ
Datenpartner
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Figur; Pfeifentonfigur
Beteiligte
- Hersteller*in: Unbekannt
- Provenienz: Hermann Josef Lückger (1864–1951)
Entstanden
- 1450-1500