Grafik

Anbetung der König

Material/Technik
Tinte (braun); Papier; Lavierung (braun); Pinsel; Federzeichnung
Maße
Höhe: 260 mm (Blatt)
Breite: 160 mm (Blatt)
Höhe: 253 mm (Einfassungslinie)
Breite: 165 mm (Einfassungslinie)
Inschrift/Beschriftung
Marke: Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen Text; querrechteckige Einfassungslinie. (Stempel Rückseite & unten links)
Gravur: 26 (Numerierung Rückseite & unten rechts von fremder Hand Tinte (braun))
Gravur: 12 gut (Aufschrift Rückseite & oben Mitte von fremder Hand Stift (grau))
Marke: BIBL. R. ACAD. G. A. Text im Queroval; doppelte Einfassungslinie. (Stempel unten rechts)
Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität
Inventarnummer
H 253

Verwandtes Objekt und Literatur
Beschrieben in: Kat. Ausst. Göttingen 1987A m. Abb.; Kat. Nr.: S 27
Beschrieben in: Kat. Ausst. Göttingen 1987 Abb. 9; Kat. Nr.: 32
Beschrieben in: Kat. Ausst. Dortmund 1984 S. 19
Beschrieben in: Inventar Renger, Nr. 253
Beschrieben in: Kat. Ausst. Kiel/Marburg/Göttingen 1966 Kat. Nr.: 62
Beschrieben in: Kat. Ausst. Wolfsburg 1965 Abb. 22; Kat. Nr.: 64
Beschrieben in: Kat. Ausst. Stuttgart 1965 Abb. 22; Kat. Nr.: 64
Beschrieben in: Fiorillo fol. 8 recto, Nr. 13 ?
Beschrieben in: Kat. Ausst. Duisburg 1965 Abb. 22; Kat. Nr.: 64

Bezug (was)
die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe)
Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Zeichnung (Oberbegriffsdatei)

Ereignis
Entstehung
(wer)
(wann)
1581 - 1642

Letzte Aktualisierung
01.02.2023, 10:32 MEZ

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1581 - 1642

Ähnliche Objekte (12)