Münze
Goldmünze. Germanischer Triens auf Justinian (527-565)
Der germanische Triens auf Justinian (527-565) zeigt auf der Vorderseite ein nach rechts gewandtes Brustbild. Das Gesicht hat eine auffallende Hakennase, große Ohren, Augen und über dem Haaransatz ein zweireihiges Perlendiadem, an dem eine Schleife hängt. Die Gewandfalten sind in Wünschelruten und Rollen gefasst. Am Rand befindet sich der Schriftzug: o NIVITINE-WSPPAV.
Auf der Rückseite blickt die Siegesgöttin Victoria nach links, schreitet aber nach rechts. Die Flügel sind ausgebreitet und mit fünf bzw. sechs Perlen verziert. Auf der linken Seite gibt es eine Schleife, rechts ein Kreuz mit kugeligem Fuß, darunter ein achtstrahliger Stern. Am Rand befindet sich der Schriftzug: VICIOPIΛΛVCVSTOPVM CONOB
An der Münze ist eine Henkelöse mit fünf Rillen befestigt, damit es als Schmuckstück getragen werden konnte.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Münzen Antike
- Inventarnummer
-
Kle 4/8
- Maße
-
Breite: 1.4 cm, Länge: 1.7 cm, Gewicht: 1.55 g
- Material/Technik
-
Gold; geprägt; genietet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Merowingerzeit
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Klepsau, Grab 4
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- Merowingerzeit