Münze

Goldmünze

Auf der Vorderseite des germanischen Triens justinianischen Typs mit Trugschrift ist ein Brustbild von vorn abgebildet. Daneben befindet sich ein Kreuzchen mit Kugelfuß. Haupthaar und Diadem sind durch zwei gebogene Perlenreihen, die Falten des Gewandes durch drei waagerechte und drei senkrechte Perlenreihen angedeutet.

Auf der Rückseite ist ein gedrungenes Männchen auf einer Fußleiste abgebildet. In seiner rechten Hand hält es einen gebogenen Stab, in der Linken einen Kreuzstab. Der rundliche Kopf ist von 12 Perlen besetzt, die Haare oder ein Diadem andeuten sollen.

Am Rand befindet sich der Schriftzug: )IoΛ))))-O((( ΛTI

An der Münze ist eine Hängeöse mit fünf Rillen befestigt, damit es als Schmuckstück getragen werden konnte.

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Münzen Antike
Inventarnummer
Kle 4/11
Maße
Breite: 1.4 cm, Länge: 1.7 cm, Gewicht: 1.72 g
Material/Technik
Gold; geprägt; genietet

Ereignis
Herstellung
(wann)
Merowingerzeit
Ereignis
Fund
(wo)
Klepsau, Grab 4

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • Merowingerzeit

Ähnliche Objekte (12)