Archivale

Akten aus dem Besitz Bühlers und Nestels

Enthält:
Akten aus dem Besitz Bühlers:
3.) Schreiben des Alpirsbacher Amtsschreibers Jakob Friedrich Albrecht Heyd an Bühler mit der Bitte um einen Assistenten, 13. August 1736.
4.) Schreiben des Alpirsbacher Amtsschreibers Jakob Friedrich Albrecht Heyd an Bühler mit der Bitte um einen Assistenten, 30. Juli 1736.
5.) Schreiben der Schuldner der verstorbenen Vögte Georg Friedrich Heß (Herrenberg) und Veit Jakob Neuffer (Dornhan) wegen derer Erbschaft, 14. Februar 1736.
6.) Projekt über die Verbesserung des Florhandels, o. D.
7.) Projekt Bühlers über eine Stahlfabrik, o. D.
8.) Projekt über eine Reform der Arbeitsabläufe auf dem Land und in der Kanzlei, o. D.
9.) Bericht an die Kommerziendeputation über die Tabakadmodiation, 13. November 1736.
10.) Abschrift des herzoglichen Reskripts zur Neueinrichtung des Pupillenwesens, 30. April 1736.
11.) Projekt über die Geldbeschaffung aus den Kommunen für das Bankalitätsamt, o. D.
12.) Schreiben des Grafen Friedrich Wilhem von Grävenitz an Bühler wegen des Floßfaktors Elias Sprenger, 29. Juni 1730.
13.) Schreiben des Herzogin an Bühler wegen der Abhör der Ökonimierechnung, o. D.
14.) Schreiben des Alpirsbacher Amtsschreibers Jakob Friedrich Albrecht Heyd wegen der Adjunktion seines Sohnes, 18. August 1736.
16.) Schreiben des Alpirsbacher Amtsschreibers Jakob Friedrich Albrecht Heyd an Bühler wegen des Schatullgelder und einer Hochzeitsgenehmigung, 14. Dezember 1736.
17.) Projekt zur Belebung der Ludwigsburger Wirtschaft, o. D.
18.) Projekt über das Stempelpapier in der Staatsverwaltung, o. D.
Akten aus dem Besitz des Kammerrats Christoph Heinrich Nestel:
19.) Protokoll Bühlers über das Kameralwesen, 22. Januar 1735.
20.) Entwurf eines Reskripts an den Geheimen Rat wegen des Kammerwesens, o. D.
21.) Verbesserungsprojekts Bühlers für das Kammerwesen, o. D.
23b) Entwurf eines Dekrets an den Rat der Stadt Calw wegen Quartiersbefreiungen, o. D.
24.) Auszug aus dem Rentkammerprotokoll über den Floßfaktor Johann David Bühler aus Backnang, 1. August 1737.
25.) Aktenvermerk über die Vernehmung Bühlers wegen Schulden, o. D.
26.) Schreiben des Heiducken Johann Schoy an den Herzog mit der Bitte um Restitution der ihm von Bühler zu viel berechneten 40 Gulden, 28. August 1737.
27.) Auszug aus einer Rechnung über von Joseph Süß Oppenheimer an Bühler bezahlte Wechsel, o. D.
28.) Schreiben des Hofwächters Johann Georg Binder an den Herzog wegen eines von Bühler zerissenen Zettels, 31. August 1737.
29.) Schuldforderungen von Johann Martin Fischer, Johann Michael Hirsch und Kaspar Drabold an Bühler, 22. Juli 1737.
Erwiderung Bühlers auf verschiedene Vorwürfe der Anklage, 20. April 1741.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 48/01 Bü 22
Alt-/Vorsignatur
A 48 F Bü 22
R 105 F 16 B 22

Umfang
2 cm

Kontext
Kriminalprozess gegen den Expeditionsrat und Landschreiber Johann Christoph Bühler >> Acta extrajudicialia
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 48/01 Kriminalprozess gegen den Expeditionsrat und Landschreiber Johann Christoph Bühler

Indexbegriff Person
Binder, Johann Georg
Bühler, Johann David; Amtmann
Drabold, Kaspar
Fischer, Johann Martin
Grävenitz, Friedrich Wilhelm von; Regierungschef, Geheimer Rat, 1679-1754
Heß, Georg Friedrich
Heyd, Jakob Friedrich Albrecht
Hirsch, Johann Michael
Nestel, Christoph Heinrich; Landschreibereiscribent
Neuffer, Veit Jakob; Jurist
Schoy, Johann
Sprenger, Elias Andreas; Pfarrer, Feldprediger, Floßfaktor, Rat, 1678-1750
Süß-Oppenheimer, Joseph; Jurist, Politiker, Finanzminister, 1698-1738
Indexbegriff Ort
Alpirsbach FDS
Backnang WN
Calw CW
Dornhan RW
Herrenberg BB
Ludwigsburg LB

Laufzeit
1730-1737

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1730-1737

Ähnliche Objekte (12)