Forschungsbericht | Research report

Das Eltern-Kind-Programm - ein wirkungsvoller Beitrag zur Lebensbegleitung junger Familien

"Ein Schwerpunkt der Forschungstätigkeit des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) liegt seit längerem in dem Themenbereich niederschwellige Fami-lienbildung. In diesem Rahmen sollten insbesondere zwei Maßnahmen untersucht werden: die Elternbriefe und das Eltern-Kind-Programm. Dieses umfängliche Forschungsvorhaben wurde als Verbundprojekt zwischen dem ifb und dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) realisiert: Während bezüglich der Gestaltung, Verteilung und Akzeptanz der Elternbriefe verschiedene Teilstudien am ifb durchgeführt wurden, erfolgte die Evaluation in des Eltern-Kind-Programms in der Verantwortung des DJI unter der Leitung von Dr. Pettinger, dem wir an dieser Stelle für sein Engagement ganz herzlich danken möchten. Die Ergebnisse der Unter-suchung der Elternbriefe wurden bereits in dieser Reihe veröffentlicht (Walter, Wolfgang u.a.: Familienbildung als präventives Angebot. Einrichtungen, Ansätze, Weiterentwicklung. ifb-Materialien Nr. 5-2000). In diesem Band wird daher ausschließlich die Evaluation des Eltern-Kind-Programmes thematisiert. Das Eltern-Kind-Programm ist inzwischen 26 Jahre alt, vielfach erprobt und es wurde im Laufe der Zeit auch an die veränderten Bedürfnissen von jungen Familien angepasst. Auch die Qualität des Instrumentes wurde stetig unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse verbessert. Es handelt sich um ein relativ standardisiertes Angebot für Eltern von Kleinkindern vor Ort, in den Kirchengemeinden, das mit vielfältigen, eigens entwickelten Materialien arbeitet und auf Qualifizierung der Betreuer/innen setzt. So gilt es als ein bedeutendes Muster für niederschwellige Familienbildung. Dies belegt auch die hohe Nachfrage. Für die Erforschung der Familienbildung bildet es daher einen höchst interessanten wie auch modellhaften Untersuchungsgegenstand, der wichtige Informationen für die Weiterentwicklung präventiver Familienarbeit liefern kann." (Textauszug)

Das Eltern-Kind-Programm - ein wirkungsvoller Beitrag zur Lebensbegleitung junger Familien

Urheber*in: Bäcker-Braun, Katharina; Pettinger, Rudolf

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 156
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
ifb-Materialien (8-2000)

Thema
Soziale Probleme und Sozialdienste
Soziologie, Anthropologie
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Programm
Gruppe
Familie
Erziehung
Sozialisation
Mutter
Kind
Eltern-Kind-Beziehung
Familienbildung
Teilnehmer
Evaluation

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bäcker-Braun, Katharina
Pettinger, Rudolf
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)
(wo)
Deutschland, Bamberg
(wann)
2001

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-125275
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Bäcker-Braun, Katharina
  • Pettinger, Rudolf
  • Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)