Forschungsbericht | Research report

Evaluation des HIPPY-Programms in Bayern

"Im Rahmen dieser Studie sollte untersucht werden, inwieweit das HIPPY-Programm im zwei-jährigen Programmverlauf zur Förderung der Kinder und Eltern in verschiedenen Entwicklungsbereichen beiträgt. Damit wurde das Ziel verfolgt, die Effektivität und Effizienz von HIPPY auf verschiedenen Dimensionen zu evaluieren. Im Einzelnen sollten folgende Forschungsfragen geklärt werden: Welche Ergebnisse zeigen sich hinsichtlich der Entwicklung von sprachlichen und sozia-len Kompetenzen bei den HIPPY-Kindern und deren Eltern? Wie wird das Programm von den Müttern (und Vätern) hinsichtlich der Fördereffekte, der Einschulungsfähigkeit (Schulreife) der Kinder und seiner sozialen/ sozial-integrativen Komponenten bewertet? Wie sind die 'Nebeneffekte' im Hinblick auf die soziale Integration und die Gesamtentwicklung der Kinder nach Expertenmeinung zu bewerten? Welche Auswirkungen hat HIPPY auf die Bildungsorientierungen der Eltern? Inwieweit verändert das Programm die allgemeine Bildungsorientierung in sozial benachteiligten Familien? HIPPY (Home Instruction for Parents of Preschool Youngsters) ist ein niedrigschwelliges Frühförderprogramm für sozial benachteiligte Familien. HIPPY wird in Deutschland an 24 Standorten durchgeführt, davon befinden sich fünf in Bayern. Mit dem Programm werden vor allem Migrantenfamilien, Zuwanderer deutscher Abstammung (Spätaussiedler), vereinzelt auch sozial benachteiligte deutsche Familien erreicht. Zunehmend werden auch Flüchtlingsfamilien in das Programm aufgenommen." (Textauszug)

Evaluation des HIPPY-Programms in Bayern

Urheber*in: Bierschock, Kurt P.; Dürnberger, Andrea; Rupp, Marina

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 90
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
ifb-Materialien (3-2008)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Primar- und Elementarbildung
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bildungswesen Elementarbereich
Migration
Kompetenz
Spätaussiedler
Familie
Erziehung
Migrant
Kind
sozialer Raum
Eltern
Vorschulalter
Bedarfsanalyse
Bayern
Förderungsprogramm
empirisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bierschock, Kurt P.
Dürnberger, Andrea
Rupp, Marina
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)
(wo)
Deutschland, Bamberg
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-125397
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Bierschock, Kurt P.
  • Dürnberger, Andrea
  • Rupp, Marina
  • Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)