Forschungsbericht | Research report
Evaluation der Offshore-ArbZV
Die Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore-Tätigkeiten (Offshore-ArbZV) ist am 1. August 2013 in Kraft getreten. Mit der in § 17 Offshore-ArbZV vorgesehenen Evaluation sollen die Umsetzung und Anwendung der Verordnung analysiert, potenzielle Wirkungskanäle der Offshore-ArbZV identifiziert und, sofern möglich, Wirkungsmechanismen und Wirkungen der Verordnung ermittelt werden. Die beiden zentralen Leitfragen sind die Untersuchung der Angemessenheit der vorgesehenen Ausgleichsmaßnahmen nach Art und Umfang sowie eine Prüfung, ob die Offshore-ArbZV den im § 1 Abs. 1 ArbZG garantierten Arbeits- und Gesundheitsschutz gewährleistet. Bereits im Vorfeld der Evaluation wurde darauf verwiesen, dass eine Beantwortung der Leitfragen aus methodischen Gründen nur mit Einschränkungen möglich ist. So ist das Fehlen geeigneter interner oder externer Referenzgrößen eine entscheidende Einschränkung. Für die Untersuchung der Fragestellung hat das Evaluationsteam auf eine Kombination unterschiedlicher empirischer Ansätze zurückgegriffen. Die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass die in der Offshore-ArbZV vorgesehenen Ausgleichsmaßnahmen vor dem Hintergrund der festgeschriebenen Ausnahmeregelungen nach Art und Umfang angemessen sind. Zwar lässt sich nicht abschließend klären, ob die Offshore-ArbZV ein Niveau des Arbeits- und Gesundheitsschutzes gewährleistet, wie ihn auch das ArbZG garantiert, aber sie leistet mit einem verbindlichen Rechtsrahmen zur Arbeitszeit einen wichtigen Beitrag zum sehr hohen Arbeits- und Gesundheitsschutzniveau in der Offshore-Branche.
The Offshore Working Time Ordinance (Offshore-ArbZV) entered into force on 1 August 2013. According to § 17 Offshore-ArbZV an evaluation should analyse the implementation and application of the Offshore-ArbZV, identify potential impact channels and, if possible, determine the effects and impact mechanisms of the law. The two key questions are if the form and scope of the intended compensatory measures are adequate and whether the Offshore-ArbZV ensures the level of occupational health and safety protection guaranteed according to § 1 (1) ArbZG. It was already pointed out in advance of the study, that these key questions cannot be fully answered due to methodological reasons, e.g. the lack of suitable internal or external references is a crucial limitation. The evaluation team used a combination of different empirical approaches to analyse the issue. The results of the evaluation show that the intended compensatory measures of the Offshore-ArbZV are appropriate in type and scope. Although it cannot be conclusively clarified whether the Offshore-ArbZV guarantees a level of occupational health and safety, as ensured by the ArbZG, but the binding legal framework on working hours are an important contribution to the very high level of occupational health and safety in the offshore industry.
- ISSN
-
0174-4992
- Umfang
-
Seite(n): 180
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Forschungsbericht (FB124)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Sozialwissenschaften, Soziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Arbeitswelt
Arbeitszeit
gesetzliche Regelung
Arbeitsschutz
Gesundheitsvorsorge
Internationalisierung
Arbeitsorganisation
Belastung
Erholung
Bundesrepublik Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Duus, Rainer
Fertig, Michael
Hägele, Helmut
Kleinemeier, Rita
Maier, Franziska
Puhe, Henry
Schweers, Olaf
Verbeek, Hans
Busse, Moritz
Vork, Helene
Wolf, Louisa
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
ISG - Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH
Industrie-Technik GmbH & Co. KG (INTEC)
SOKO Institut für Sozialfoschung und Kommunikation GmbH
- (wo)
-
Deutschland, Köln
- (wann)
-
2019
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-61382-3
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Duus, Rainer
- Fertig, Michael
- Hägele, Helmut
- Kleinemeier, Rita
- Maier, Franziska
- Puhe, Henry
- Schweers, Olaf
- Verbeek, Hans
- Busse, Moritz
- Vork, Helene
- Wolf, Louisa
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- ISG - Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH
- Industrie-Technik GmbH & Co. KG (INTEC)
- SOKO Institut für Sozialfoschung und Kommunikation GmbH
Entstanden
- 2019