Gemme

Intaglio auf Ziergefäß mit Herkules und Antaeus, 16./17. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus Karneol ist auf einem Deckelpokal gefasst und zeigt zwei männliche Figuren auf einer Grundlinie. Die nach links gewendete Figur ist bis auf einen weit aufgebauschten Mantel am Rücken unbekleidet, sie hat das linke Bein weit vor, das rechte weit zurückgesetzt. Der muskulöse Oberkörper ist nach hinten geneigt, der lange Hals ist dünn, Gesicht und Haare sind nur schematisch wiedergegeben. Mit beiden Armen umschließt sie den Oberkörper einer unbekleideten männlichen Figur, deren rechtes Bein weit nach hinten angewinkelt ist. Ihr Oberkörper ist stark nach hinten geneigt, den Kopf hat sie in den Nacken geworfen. Der rechte Arm hängt herab. Dargestellt ist der antike Mythos des Zweikampfes von Herakles mit dem Riesen Antaeus. Die Gestaltung der Köpfe und der Körper weist das vorliegende Stück in den Umkreis der sog. „Lapislazuliwerkstatt“. [Marc Kähler]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK hellblau 28_009
Measurements
(mit Fassung): H. 2,17 cm, B. 1,82 cm, T. 0,38 cm
Material/Technique
Karneol

Subject (what)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Subject (who)

Event
Herstellung
(when)
1500-1699

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemme

Time of origin

  • 1500-1699

Other Objects (12)