Grafik
Altona - Teufelsbrück
An einer Furt, wo heute die Elbchaussee den Bach Flottbeck überquert, verunglückten infolge Radbruches immer wieder Fuhrwerke. Daraufhin wurde eine hölzerne Brücke an dieser Stelle erbaut. Abergläubich wie man zu dieser Zeit war, nahm man an, das dort der Teufel seine Hände im Spiel hatte. Also wurde diese Brücke als "Düvelsbrück" (Teufelsbrücke) bezeichnet. Heute ist der Name auf den Fähranleger und den dort befindlichen Yachthafen übergegangen. Die Ansicht zeigt die Teufelsbrücke vor 1857. (30 Altona)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
Altona 30
- Other number(s)
-
G 933 (alte Inventarnummer)
- Material/Technique
-
Papier; Lithographie
- Inscription/Labeling
-
Signatur: nummeriert Wo: o. r. Was: 26.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Verlegt von Stettenheim.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Ansicht der Teufelsbrücke an der Elbe.
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Landschaften, Gewässer, Stadtansicht
Ikonographie: Landschaften, Gewässer, Stadtansicht
Ikonographie: Fluss
Ikonographie: spazieren gehen
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik