Grafik
Altona - Rathaus
weitere Objektbezeichnung: Briefkopf
Das alte Rathaus wurde 1716-1720 von dem Altonaer Stadtbaumeister Claus Stallknecht zwischen dem Nobistor und der Hauptkirche St. Trinitatis-Kirche in der Königstraße erbaut. Ab 1898 verlor es an Bedeutung und diente bis zur Zerstörung 1943 als eines der beiden Altonaer Standesämter und vor allem als Stadtarchiv. (21 Altona)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Altona 21
- Weitere Nummer(n)
-
E 2056 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Lith. V. H.Berger, Altona.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Das Rathaus in Altona.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Hamburg und seine Bauten unter Berücksichtigung der Nachbarstädte Altona u.Wandsbeck.. (Seite: 187-188)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Einblattdrucke (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Straßen und Plätze
Ikonographie: Rathaus
Ikonographie: Stadthaus
Ikonographie: politische Demonstration
- Bezug (wo)
-
Altona (Bezirk)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Altona (Bezirk)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik