Grafik
Altona - Palmaille
Ursprünglich wurde die Palmaille als Spielstra0e für das damals populäre Spiel Palla a Maglio 1638-1639 angelegt. Christian Detlev von Reventlow ließ 1717 vier Lindenreihen anpflanzen und beidseitig je einen Fahrweg anlegen. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entstanden beiderseits repräsentative Gebäude.Viele wohlhabende Familien aus Altona und Hamburg ließen sich hier prächtige Wohnhäuser im klassizistischen Stil bauen. Zahlreiche dieser Bauten wurden durch den dänischen Architekten und Landesbaumeister für Holstein und Altona Christian Frederik Hansen erbaut. Ab Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Palmaille immer mehr zu einer Prachtstraße und bevorzugten großbürgerlichen Wohngegend. Eine Vielzahl der Häuser wurde 1943 zerstört, konnten aber anhand der noch vorhandenen Hansen'schen Originalpläne rekonstruiert werden. Heute ist die Palmaille eine Hauptverkehrsstraße, die die Hamburger Innenstadt mit Altona verbindet (35 Altona)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Altona 35
- Weitere Nummer(n)
-
KB 18:Nr.26 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie (getönt)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Litho. Inst. v. P.Suhr in Hamburg.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Die Palmaille in Altona.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: Bd.1 S.197 Nr.33)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Prachtstraße, Boulevard, Promenade, Esplanade
Ikonographie: Stadthaus
Ikonographie: spazieren gehen
- Bezug (wo)
-
Altona (Bezirk)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
lith. Institut Peter Suhr (Hersteller)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- lith. Institut Peter Suhr (Hersteller)